Sie sind nicht angemeldet

Internationales Familien- und Erbrecht


Dozent/in Prof. Dr. iur. Barbara Graham-Siegenthaler; Prof. Dr. iur. Rodrigo Rodriguez
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS201328
Semester Frühjahrssemester 2020
Durchführender Fachbereich Privatrecht
Studienstufe Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 19.02.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B54
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, einleitend die Fragestellungen des IPR (Rechtsquellen, internationaler Sachverhalt, Zuständigkeit, anwendbares Recht, Anerkennung und Vollstreckung) zu vermitteln (bzw. aufzufrischen), um anschliessend die wichtigsten Rechtsfragen rund um die Rechtsbeziehungen in der Familie, die internationale Scheidung (samt Nebenfolgen), den grenzüberschreitenden Kindesschutz und das internationale Erbrecht anhand von theoretischen Ausführungen und praktischen Fällen zu bearbeiten. Die Vorlesung wird mit Gastbeiträgen (zu Unterhaltsdurchsetzung, Kindesentführungen, int. Adoptionen) abgerundet.
E-Learning https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16703094870
Lernziele Neben der Vertrautheit mit den einschlägigen IPR/IZPR-Normen (insb. Staatsverträge) sollen die Studierenden lernen, praktische familien- und erbrechtliche Fälle mit internationalen Komponenten zu lösen.
Voraussetzungen Grundkenntnisse des Familienrechts. Grundkenntnisse des IPR sind von Vorteil, jedoch nicht vorausgesetzt.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche oder mündliche Prüfung (je nach Teilnehmerzahl) / 5 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt barbara.graham@unilu.ch / rodrigo.rodriguez@unilu.ch
Literatur Was ist unentbehrlich?

• Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (IPRG), Lugano-Übereinkommen (LugÜ), Haager Übereinkommen betreffend Kindesschutz sowie betreffend Unterhalt (Anerkennung, Vollstreckung und anwendbares Recht), wobei die Gesetzessammlungen von Bucher/Guillaume (IPRG) und Kren Kostkiewicz (IPRG) empfohlen werden, wobei eine davon genügt. Zudem sollte zum materiellen Recht die Sammlung von Gauch/Stöckli (ZGB/OR) – diese enthält auch die erforderlichen prüfungsrelevanten Erlasse – oder die amtliche Sammlung verwendet werden. Weitere Hinweise Vgl. laufende Aktualisierung der Unterlagen auf OLAT. Empfohlen wird sodann das Buch von Andreas furrer/Daniel Girsberger/Kurt Siehr/Dirk Trüten, Internationales Privatrecht, Besonderer Teil, Basel 2018 (Studienausgabe, insb. 3. und 4. Kapitel). Prüfungsrelevante Erlasse

• SR 291 IPRG;



• SR 0.275.12 LugÜ;



• SR 0.211.231.011 HKsÜ;



• SR 0.211.213.01 Übereinkommen über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht;



• SR 0.211.212.3 Übereinkommen über die Anerkennung von Ehescheidungen und Ehetrennungen;



• SR 0.211.213.02 Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen;



• SR 0.211.230.02 Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung;

Mögliche Gesetzessammlung: Jolanta Kren Kostkiewicz, Internationales Privat- und Verfahrensrecht,
2. Aufl., 2015;

oder Gesetzessammlung Bucher/Guillaume, Internationales Privatrecht, 2017;

oder Gesetzessammlung Gauch/Stöckli, ZGB/OR mit Nebenerlassung, ab 51. Auflage, 2017.

(Für die Vollständigkeit der Gesetzessammlung sind die Studierenden verantwortlich.)