Sie sind nicht angemeldet

Fernstudium Grundlegung der Sozialethik


Dozent/in Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code FS201360
Semester Frühjahrssemester 2020
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten - Aufschaltung der Unterlagen auf OLAT: donnerstags
- Aufschaltung der Podcasts auf OLAT: bis spätestens eine Woche nach der Veranstaltung
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus alle 2 Jahre im FS
Inhalt Ziel der Vorlesung ist die Grundlegung der Sozialethik. Dabei wird ein Verständnis vom Menschen als soziales und ins Zusammenleben mit Mitmenschen sowie in rechtliche Strukturen eingebettetes Wesen erschlossen. Des Weiteren werden hermeneutische Überlegungen angestellt, und Quellen und Methoden der Sozialethik freigelegt. Diesen Inhalten wird ein ideengeschichtlicher Rückblick auf sozialethische Ansätze zugrunde gelegt. Darüber hinaus werden konzeptionelle Klärungen (u. a. die Prinzipien „Personalität“, „Gemeinwohl“, „Solidarität“, „Subsidiarität“, „Option für die Armen“) vorgenommen, und die Menschenrechte als sozialethischer Referenzpunkt eingeführt. Schliesslich stehen aktuelle sozialethische Fragen im Fokus der Auseinandersetzung. Die Vorlesung „Grundlegung der Sozialethik“ dient als Basis für weitere Lehrveranstaltungen in der Sozialethik.
Lernziele - Die Studierenden können ein Verständnis vom in Beziehungen zu Mitmenschen und in die Gesellschaft eingebetteten Menschen herleiten.
- Die Studierenden können Quellen und Methoden der Sozialethik hermeneutisch reflektiert erschliessen und diese anwenden.
- Die Studierenden können sozialethische Ansätze ideengeschichtlich einordnen.
- Die Studierenden können Prinzipien der Sozialethik verstehen und begründen.
- Die Studierenden können die Menschenrechte als sozialethischen Referenzpunkt durchdringen und anwenden.
- Die Studierenden können bei aktuellen sozialethischen Themen eine Orientierung entwickeln und begründen.
Sprache Deutsch
Prüfung Unbenoteter Leistungsnachweis: mündliche Prüfung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Ethik)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Hinweise - Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentlich)
- Lehrveranstaltungsbeginn: Fr., 21.02.
- Pflichtinhalt nach SPO 2013: Theologische Ethik: Sozialethik
- MA RWP: Anmeldung mit Angabe des gewünschten Moduls innerhalb der Anmeldefrist an zrwp.master@unilu.ch
Hörer-/innen Nein
Kontakt peter.kirchschlaeger@unilu.ch
Literatur Bergold, R./Sautermeister, J./Schröder, A. (Hg.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen, Freiburg i. B. 2017.
Vogt, M. (Hg.), Theologie der Sozialethik, Quaestiones disputatae 255, Freiburg 2013.
Heimbach-Steins, M. (Hg.), Christliche Sozialethik: ein Lehrbuch. Bd. 1: Grundlagen, Regensburg 2004.
Gabriel, I./Kirchschläger, P. G./Sturn, R. (Hg.), Eine Wirtschaft, die Leben fördert. Wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus, Ostfildern 2017.
Kirchschläger, P. G. (Hg.), Die Verantwortung von nichtstaatlichen Akteuren gegenüber den Menschenrechten. Religionsrechtliche Studien 4, Zürich 2017.
Kirchschläger, P. G., Menschenrechte und Religionen: Nichtstaatliche Akteure und ihr Verhältnis zu den Menschenrechten. Gesellschaft - Ethik - Religion 7, Paderborn 2016.
Kirchschläger, P. G., Wie können Menschenrechte begründet werden? Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger Ansatz. ReligionsRecht im Dialog Bd. 15, Münster 2013.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Vorlesung vorgestellt und besprochen.