Sie sind nicht angemeldet

Beethoven und Hölderlin hören


Dozent/in Prof. Dr. Boris Previšic; Prof. Dr. theol. Wolfgang Müller
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS201432
Semester Frühjahrssemester 2020
Durchführender Fachbereich Kulturwissenschaften
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mi, 19.02.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57
Mi, 26.02.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57
Mi, 04.03.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57
Mi, 11.03.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.A05
Mi, 18.03.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57
Mi, 25.03.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57
Mi, 01.04.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57
Mi, 08.04.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57
Mi, 22.04.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57
Mi, 29.04.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57
Mi, 06.05.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57
Mi, 13.05.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57
Mi, 20.05.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57
Mi, 27.05.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Beethoven und Hölderlin wurden vor genau 250 Jahren im selben Jahr 1770 geboren. Sie sind sich mit grosser Wahrscheinlichkeit nie begegnet. Wurde der Komponist bereits zu Lebzeiten gefeiert, wurde dem Dichter kaum Anerkennung und Lob zuteil. Dementsprechend wird 2020 zum grossen Beethoven-Jahr hochstilisiert. Hölderlin hingegen kommt höchstens am Rande Bedeutung zu. Dennoch weisen Beide mit ihrem Schaffen weit über ihre Epoche hinaus. Sie stellen das Komponieren von Musik und Dichtung auf völlig neue Fundamente, indem sie jahrelang auch mit Skizzenbüchern arbeiten. Zudem spielt eine aufgeklärte Religion im Sinne der französischen Revolution und weit darüber hinaus eine zentrale Rolle.
Lernziele Die Studierenden reflektieren die Interdependenz von Theologie und Musik bzw. Literatur an ausgewählten Werken.
Voraussetzungen TF: Proseminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
Für Bachelorstudierende Theologie zusätzlich: Grundkurs "Einführung in die Systematische Theologie"
Sprache Deutsch
Prüfung TF:
- Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Essay oder Referat) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Abschlussform TF (siehe "Prüfung") / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation / 3 Credits (für Modul Dogmatik)
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation / 3 Credits (für Modul Wahlbereich: Leistungen an der Theologischen Fakultät)
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für Modul Hauptseminar)
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für Modul Dogmatik)
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für Modul Dogmatik)
Hinweise TF: Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
Hörer-/innen Nach Vereinbarung
Kontakt boris.previsic@unilu.ch / wolfgang.mueller@unilu.ch
Literatur Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars verteilt.