Was ist Phänomenologie?
Dozent/in |
PD Dr. Ingrid Vendrell Ferran |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
FS201448 |
Semester |
Frühjahrssemester 2020 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 18.02.2020, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B02 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Wöchentlich |
Inhalt |
In diesem Seminar werden wir uns mit der Frage beschäftigen, was unter Phänomenologie zu verstehen ist. Wenn auch Husserl als der Begründer der Phänomenologie gilt, hat diese Bewegung im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts mehrere Verwandlungen erfahren. Ist die Phänomenologie eine historisch philosophische Bewegung, eine Methode oder eine Einstellung? Was haben alle Autorinnen und Autoren gemeinsam, die sich als Phänomenologinnen und Phänomenologen bezeichnen? Inwiefern ist die Phänomenologie Husserls und seiner ersten Schülerinnen und Schüler mit den weiteren Entwicklungen dieser Bewegung bei Heidegger, Sartre, Merleau-Ponty bis hin zu Hermann Schmitz Neuer Phänomenologie verwandt? Gibt es verschiedene Variationen der Phänomenologie, oder handelt es sich um komplett unterschiedliche Denkweisen, die aber denselben Namen verwenden?
|
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat, Essay) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 3 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
ingrid.vendrell@doz.unilu.ch |
Literatur |
Spiegelberg, H.: The phenomenological Movement. A Historical Introduction, Two Volumes, Den Haag: Martinus Nijhoff 1960.
|
Daten werden verarbeitet...