Philosophisches Argumentieren
Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Dieter Teichert |
Veranstaltungsart |
Methodisches Seminar |
Code |
FS201451 |
Semester |
Frühjahrssemester 2020 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 18.02.2020, 18:15 - 20:00 Uhr, 4.B01 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Wöchentlich |
Inhalt |
Ohne die Fähigkeit, klar zu argumentieren, kann man nicht philosophisch arbeiten. Philosophieren heisst argumentieren. Aber wie macht man das? - In der Philosophie kommt es nicht darauf an, den Gesprächspartner irgendwie zur Zustimmung zu bringen, sondern es ist wesentlich, gute Gründe zu formulieren und tragfähige Begründungen zu geben. Der Kurs bietet ein Training in kritischer Argumentation an. Grundbegriffe der Logik und Semantik werden erklärt. Klassische Argumentationsformen werden vorgestellt. Typische Argumentationsfehler werden analysiert und das kritische Denken wird anhand aktueller Kontroversen in Politik und Gesellschaft intensiv geübt. Dabei formulieren die Teilnehmer eigene Argumentationen zu vorgegebenen Themen oder analysieren kritisch Texte im Hinblick auf ihren argumentativen Gehalt. |
Lernziele |
(1) Training in der Praxis präziser Argumentation
(2) Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit
(3) Erkennen von Argumentationsfehlern und –defiziten
(4) Stärkung der Kritikfähigkeit angesichts diffuser, vager und pseudo-theoretischer Texte.
|
Voraussetzungen |
Bereitschaft zu aktiver, engagierter Mitarbeit und ein angemessenes Zeitbudget für die Vorbereitung und fristgerechte Bearbeitung der Übungsaufgaben. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
max. 25 Personen, siehe Hinweise
|
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Prüfungen) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hinweise |
Vorrang für Studierende Philosophie oder PPE. Eine Anmeldung im Uni Portal ist keine Garantie für die Teilnahme. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Seminarplätze, werden die Seminarplätze unter den angemeldeten und in der ersten Sitzung anwesenden Studierenden verlost. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
dieter.teichert@doz.unilu.ch |
Literatur |
Holm Tetens, Philosophisches Argumentieren, München, Beck 2006.
|
Daten werden verarbeitet...