Sie sind nicht angemeldet

Wort(e) vom Kreuz. Zur Entwicklung der Soteriologie im Spiegel des Neuen Testaments


Dozent/in Prof. Dr. theol. Robert Vorholt
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code FS201467
Semester Frühjahrssemester 2020
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 19.02.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B55
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Der Gekreuzigte ist, wie Paulus im Ersten Korintherbrief prominent festhält, Ärgernis und Provokation zugleich. Das gilt bis in die Gegenwart hinein. Die Vorlesung informiert über die neutestamentliche Kreuzestheologie und stellt verschiedene soteriologische Konzeptionen des Frühchristentums vor, die im Neuen Testament begegnen. Dazu werden jene Quellen kritisch analysiert, mit denen das Glaubensbekenntnis zum Gekreuzigten als Erlöser der Welt begonnen hat. Auf Basis der Heiligen Schrift und im Deutungshorizont der ersten Christen soll verdeutlicht werden, inwiefern das Kreuz ein theologischer Verstehensschlüssel zu Anspruch und Botschaft Jesu ist.
Lernziele Die Vorlesung informiert über Sinn und Stellenwert der neutestamentlichen Rede vom Kreuzestod Jesu und zeichnet die Entwicklungslinien der frühchristlichen Soteriologie nach.
Voraussetzungen Einleitungsvorlesung und Methodenseminar
Sprache Deutsch
Prüfung Unbenoteter Leistungsnachweis: Essay (2 Cr)
Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Hinweise Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Exegese des NT: "Synoptische Evangelien"; "Paulusbriefe"; "Johanneische und weitere neutestamentliche Schriften"
Hörer-/innen Ja
Kontakt robert.vorholt@unilu.ch
Literatur J. Frey, J. Schröter, Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament, Tübingen 2005.
U. Wilckens, Theologie des Neuen Testaments (Studienausgabe), Neukirchen-Vluyn 2014.
U. Schnelle, Theologie des Neuen Testaments, Göttingen 2016.
F. Vouga, M. Stiewe, Bedeutung und Deutung des Todes Jesu im Neuen Testament, Tübingen 2011.