Dozent/in |
Prof. Dr. iur. can., lic. theol. Adrian Loretan; Francesco Papagni, MTh |
Veranstaltungsart |
Lektürekurs |
Code |
FS201483 |
Semester |
Frühjahrssemester 2020 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 17.02.2020, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Wie der amerikanische Philosoph John Rawls festgestellt hat, ist der Pluralismus von Religionen und Weltanschauungen in modernen westlichen Gesellschaften eine Tatsache, die nicht verschwinden wird. Der demokratische Verfassungsstaat muss sich also fragen, wie er sich mit diesen verschiedenen umfassenden Lehren ins Verhältnis setzen kann. Jürgen Habermas beschreibt in seinem neuen Buch "Auch eine Geschichte der Philosophie" die geschichtliche und philosophische Tiefendimension dieser Frage.
Habermas sieht Religion mittlerweile als unverzichtbare Ressource an. Er fragt sich, wie die "unabgegoltenen Potentiale der Religion" für unsere westliche Moderne, deren Sinnquellen zur Neige gehen, fruchtbar gemacht werden können. |
Lernziele |
Das Seminar will die Entwicklung der Rechtsphilosophie anhand des genannten Buches nachverfolgen, denn das bringt gleich mehrfachen Profit:
Wir verstehen, wie das Christentum der doppelten Herausforderung von griechischer Philosophie und römischem Recht begegnet ist. Wir verstehen, wie im Spätmittelalter die Weichen für ein Auseinandertreten von Glaube und Wissen gestellt worden sind, sodass die heutige säkulare Welt hat entstehen können. Wir verstehen die Eigentümlichkeit unserer westlichen Entwicklung des säkularen Rechtsstaates im Verhältnis zur Situation in anderen Weltgegenden. |
Voraussetzungen |
Einführung ins Kirchenrecht / Staatskirchenrecht oder mindestens eine besuchte Hauptvorlesung im Bereich Recht |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Bestätigte Teilnahme (1 Cr)
Unbenoteter Leistungsnachweis: Essay (2 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Bestätigte Teilnahme / 1 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
|
Hinweise |
- Die Teilnahme an der 1. Sitzung ist verpflichtend.
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Theologie und Philosophie des Kirchenrechts und Strafrecht
- Hinweis zum Fernmodus: In der 1. Woche des Semesters haben die Studierenden, die nicht an den Präsenzveranstaltungen teilnehmen, mit Prof. Loretan per E-Mail einen Lektüreumfang festzulegen (weitere Angaben siehe OLAT). |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
martina.tollkuehn@unilu.ch |
Literatur |
Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie: Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen; Band 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen, Berlin 2019.
(Preis CHF 129 / Es soll niemand wegen des Preises dem Seminar fernbleiben. Wir werden eine Lösung finden.)
|