Dozent/in |
Prof. em. Dr. Dr. phil. Ruedi Imbach |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS201496 |
Semester |
Frühjahrssemester 2020 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 18.02.2020, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Die Vorlesung will eine übersichtsmässige Einführung und Darstellung des mittelalterlichen Denkens (550-1500) anbieten, die sowohl die historische Vielfalt als auch die philosophische Relevanz des Denkens dieser vergangenen Epoche zu ermitteln versucht. Das Dutzend Kapitel der Vorlesung gehorcht nicht in erster Linie einer chronologischen Ordnung, sondern versucht, ausgehend von den Orten des Denkens (das Gefängnis, das Exil, das Kloster, die Stadt, die Universität, die Insel, virtuelle Orte), die Fragestellungen und die Antwortversuche der Philosophen/Philosophinnen zu entdecken, zu verstehen und kritisch zu befragen.
Die Vorlesung wird als eine «eher persönliche» Einladung bezeichnet, da der Vortragende versuchen will, nach mehr als vierzigjähriger Lehrtätigkeit im Fachgebiet der mittelalterlichen Philosophie, sich der Frage zu stellen, inwiefern es sich für einen Menschen des einundzwanzigsten Jahrhunderts überhaupt lohnt, sich mit dem Denken der Vergangenheit auseinanderzusetzen und welches möglicherweise die Probleme und Anregungen sind, die ein Leser/eine Leserin dieser alten Texte entdecken kann.
Jede Doppelstunde wird mit der Lektüre eines kurzen Abschnittes aus den (übersetzten) Originaltexten beschlossen und mit einem kurzen Kommentar zu einem mit der Thematik in Zusammenhang stehenden Bild eröffnet. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
TF: Unbenoteter Leistungsnachweis: mündliche Prüfung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
KSF: Benotete mündliche Prüfung (2 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Philosophie BA)
Benotete mündliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Philosophie MA)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Benotete mündliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Vorlesung Einführung im Bereich Praktische Philosophie)
Benotete mündliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Vorlesung Einführung im Bereich Theoretische Philosophie)
Benotete mündliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Philosophie BA)
Benotete mündliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Philosophie MA)
|
Hinweise |
TF: Bestandteil des Einführungsjahres gem. SPO 2013
TF: Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Philosophie: Einführung in die Philosophie; Philosophiegeschichte; Metaphysik |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
ruedi.imbach@unifr.ch |
Material |
Die Schriften folgender Autoren werden in der Vorlesung besprochen: Augustin, Boethius, Anselm von Canterbury, Peter Abaelard und Héloïse, Bernhard von Clairvaux, Hildegard von Bingen, Ibn Sina (Avicenna), Ibn Tufail, Ibn Rushd (Averroes), Thomas von Aquin, Dante Alighieri, Wilhelm von Ockham, Meister Eckhart, Dietrich von Freiberg, Boccaccio, Montaigne.
Alle kommentierten Texte werden in deutscher Übersetzung vorgelegt. |
Literatur |
Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung, Band 2: Mittelalter, hg. von Kurt Flasch, Stuttgart 1982 (Reclam 9912, 6).
Kurt Flasch: Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Machiavelli, 2. Aufl., Stuttgart 2000 (Reclam).
Kurt Flasch: Kampfplätze der Philosophie. Grosse Kontroversen von Augustin bis Voltaire, Frankfurt 2008.
Theo Kobusch: Die Philosophie des Hoch- und Spätmittelalters, München 2017.
Loris Sturlese, Philosophie im Mittelalter. Von Boethius bis Cusanus, München 2013. |