Dozent/in |
Prof. des. Dr. theol. Matthias Ederer |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS211038 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
- Aufschaltung der Unterlagen auf OLAT: bis spätestens Di. vor den Veranstaltungen
- Aufschaltung der Podcasts auf OLAT: bis eine Woche nach der Veranstaltung
- Konferenzschaltungen: Termine folgen |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Mit den grundlegenden Gegensätzen von „rein“ und „unrein“ bzw. „heilig“ und „profan“ entwerfen die Kulttexte der Tora ein Kategorienschema, mit dessen Hilfe, die menschliche Lebens- und Erfahrungswirklichkeit strukturiert und zugleich in Bezug zu Gott und dessen „Raum“ gesetzt werden kann – ein Kategorienschema, das für moderne Mitteleuropäerinnen und Mitteleuropäer auf den ersten Blick sehr fremd (und befremdlich) wirken kann, manchmal aber auf seltsame Weise auch ein wenig vertraut (… und sei es nur dann, wenn wir uns vor – lebensmittelhygienisch recht unbedenklichen – Marmeladenresten an der Butter ekeln…). Für das Verstehen vieler biblischer Texte (auch im NT) aber ist dieses „Ordnungsschema“ von großer Bedeutung, so dass sehr hilfreich sein kann, das „kultische Weltbild“ der Tora über eine kritische Lektüre und Exegese zentraler Texte aus Ex 19-40 und Lev ein wenig näher kennen zu lernen. Dazu bietet das Hauptseminar eine Möglichkeit. |
Lernziele |
Die Studierenden können die grundlegenden Kategorien „rein“, „unrein“, „heilig“ oder „profan“ exakt „definieren“, an zentralen biblischen Texten die dahinterstehende Systematik erläutern sowie Möglichkeiten und Probleme des „kultischen Weltbilds“ der Tora kritisch reflektieren. |
Voraussetzungen |
- "Einleitung in das Alte Testament" von Vorteil
- Proseminar "Einführung in die Methoden der Exegese" von Vorteil |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Max. 20 Teilnehmende |
Leistungsnachweis |
Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
|
Hinweise |
- Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentlich), Konferenzschaltungen (freiwillig bzw. verpflichtend als Leistungskontrolle für "Bestätigte Teilnahme")
- Lehrveranstaltungsbeginn: Do., 25.02.
- Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit dem Dozenten in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend.
- Teilnahme an den Präsenzsitzungen (Zoom) ist erwünscht, sollte diese nicht möglich sein, werden Podcasts und Arbeitsaufträge zum Selbststudium über OLAT zur Verfügung gestellt. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
matthias.ederer@unilu.ch |
Literatur |
Frevel, Christian/ Nihan, Christophe (Hg.), Purity and the Forming of Religious Traditions in the Ancient Mediterranean World and Ancient Judaism (Dynamics in the History of Religion 3), Leiden / Boston 2013.
Hieke, Thomas, Levitikus 1-15 (HThK.AT), Freiburg (Br.), u.a. 2014.
Jenson, Philip P., Graded Holiness: A Key to Priestly Conception of the World (JSOT.S 106), Sheffield 1992.
Willi-Plein, Ina, Opfer und Kult im alttestamentlichen Israel. Textbefragungen und Zwischenergebnisse (SBS 153), Stuttgart 1993. |