Gender, Religion und Politik im Nahen Osten und Nordafrika
Zoom-Link |
https://unilu.zoom.us/j/96170410426?pwd=TEJzMHl3QmlxR1BDZW5KdUxkZ25iQT09
Meeting ID: 961 7041 0426
Passcode: 377976
|
Dozent/in |
PD Dr. phil. Elham Manea |
Veranstaltungsart |
Masterseminar |
Code |
FS211053 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Religion - Wirtschaft - Politik |
Studienstufe |
Master
Doktorat |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 24.02.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Forscherinnen und Forscher, die sich mit Gender-Politik in der MENA-Region des Nahen Ostens und Nordafrikas befassen, sind über ein in vielen arabischen Staaten verbreitetes Phänomen perplex: Die postkolonialen und neu entstehenden arabischen Staaten zögerten oft nicht, Frauen ihr Wahlrecht zu gewähren, aber sie waren sehr zurückhaltend, Frauen Rechte zu gewähren, die ihr Privatleben betrafen. Warum? Dieser Kurs versucht, diese Frage zu beantworten. Er argumentiert, dass das Problem der Frauenrechte in der arabischen MENA-Region auch politischer Natur ist und verstanden werden kann, wenn wir uns auf die autoritäre Natur des Staates selbst, seine Machtbasis und seine Merkmale konzentrieren. Nach diesem Ansatz funktioniert der arabische Staat nach einer bestimmten "Logik", und seine Merkmale haben direkte Auswirkungen auf seine Gender-Politik, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich. Es wird auch argumentiert, dass die Familiengesetze in MENA, die oft auf einem Konzept der religiösen Gruppenrechte basieren, das Defizit der Region an gleichberechtigter Staatsbürgerschaft erklären können. Dieser Kurs wird sich mit dieser Frage innerhalb der sich verändernden politischen Landschaft der Länder des Nahen Ostens vor und nach den arabischen Aufständen von 2011 befassen. Er bietet eine allgemeine Einführung in die Gender-Situation und die Faktoren, die sie in der arabischen MENA-Region beeinflussen.
|
Lernziele |
Von den Studentinnen und Studenten wird erwartet, dass sie
• haben einen allgemeinen Hintergrund zur Situation der Frauen in der Region, zum islamischen Recht und zu den Menschenrechten sowie zu Frauenbewegungen.
• Erfahren Sie mehr über einen state-society Ansatz zur Erforschung von Gender und Politik in der Region
• die geschlechtsspezifische Situation in den verschiedenen staatlichen Kontexten untersuchen
• sich über die politischen Ordnungen nach 2011 in einigen Ländern informieren und erfahren, wie sie die Situation der Geschlechter entsprechend gestalten |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Studierende des MA RWP haben Vorrang |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
|
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
manea@pw.uzh.ch / elham.manea@doz.unilu.ch |
Material |
über OLAT zugänglich |
Daten werden verarbeitet...