Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Martin Baumann; Prof. Dr. Margit Wasmaier-Sailer |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS211102 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Mi, 24.02.2021, 17:15 - 18:45 Uhr, 3.B48 Mi, 03.03.2021, 17:15 - 18:45 Uhr, 3.B48 Mi, 10.03.2021, 17:15 - 18:45 Uhr, 3.B48 Mi, 17.03.2021, 17:15 - 18:45 Uhr, 3.B48 Mi, 24.03.2021, 17:15 - 18:45 Uhr, 3.B48 Mi, 31.03.2021, 17:15 - 18:45 Uhr, 3.B48 Mi, 14.04.2021, 17:15 - 18:45 Uhr, 3.B48 Mi, 21.04.2021, 17:15 - 18:45 Uhr, 3.B48 Mi, 28.04.2021, 17:15 - 18:45 Uhr, 3.B48 Mi, 12.05.2021, 17:15 - 18:45 Uhr, 3.B48 Mi, 26.05.2021, 17:15 - 18:45 Uhr, 3.B48 Do, 27.05.2021, 09:15 - 17:00 Uhr, 4.B55 |
Weitere Daten |
Ausgewählte Daten: Seminar: 24.2., 10.3., 24.3., 21.4.2021, jeweils 17.15 – 18.45 Uhr
Ringvorlesung: 3.3., 17.3., 31.3., 14.4., 28.4., 12.5., 26.5., jeweils 17.15 – 18.45 Uhr
Fachtagung 27.5.2021 9.15 – ca.17.00 Uhr
|
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
ausgewählte Daten |
Inhalt |
Die Moderne stellte viele Religionen vor grundlegende Herausforderungen und Zumutungen, bot zugleich aber auch Chancen der Erneuerung und Profilschärfung. Kennzeichen der Moderne sind unter anderem Annahmen des Vorrangs von Vernunft vor religiösem Glauben, der Glaube an einen Fortschritt, der Religion insgesamt überwinden würde, sowie der Siegeszug von Naturwissenschaften, neuen Technologien und säkular verfasstem Nationalstaat. Religiöse Traditionen in Europa, Asien und Nordamerika sind mit diesen Herausforderungen sehr unterschiedlich umgegangen. Während die einen auf Anpassung setzten und versuchten, sich mit dem je aktuellen ‹Fortschritt› zu modernisieren, hielten andere umso starrer am Überkommenen fest und propagierten eine ‹Rückbesinnung› auf die Tradition. Wiederum andere religiöse Vertreter setzten auf das radikal Neue bis hin zur Abspaltung von einer bestehenden Tradition. |
Lernziele |
Zentral fragen das Seminar und die Vorträge danach, ob und wie Religionen ihre Lehren, Praktiken und organisatorischen Strukturen an die Herausforderungen der neuen Zeit anpassten. Ziel der Lehrveranstaltung mit Ringvorlesung und anschliessender Fachtagung ist es, anhand von Fallbeispielen die Wege, die unterschiedliche religiöse Traditionen in der Moderne gegangen sind, die damit viele heutige religiöse Formen prägen, darzustellen und zu analysieren. |
Voraussetzungen |
KSF: keine
TF: für Bachelorstudierende Theologie: Grundkurs "Einführung in die Systematische Theologie"
|
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
KSF: Aktive Teilnahme, mündliches Engagement; Essay / 4 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
|
Hinweise |
Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
relsem@unilu.ch / margit.wasmaier@unilu.ch |
Literatur |
wird zu Beginn der LV bekanntgegeben |