Sie sind nicht angemeldet

Was ist Recht? Die religiöse Dimension einer säkularen Idee und ihre globale Verbreitung


Dozent/in Anne Beutter, MA
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS211103
Semester Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Di, 23.02.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Di, 02.03.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Di, 09.03.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Di, 16.03.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Di, 23.03.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Di, 30.03.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Di, 13.04.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Di, 20.04.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Di, 27.04.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Di, 04.05.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Di, 11.05.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Di, 18.05.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Di, 25.05.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Di, 01.06.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B52
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Religionen erheben Anspruch auf richtiges Handeln – Staaten auch. Staatliches Recht gibt Verhalten vor und ahndet Verstösse und wenn Staaten Religion regeln ist das Recht nicht weit.

Der Zusammenhang von ‘Religion’ und ‘Recht’ reicht aber über dieses hoch aktuelle Spannungsverhältnis hinaus in die Geschichte der ‘Erfindung’ von Religion und Recht als gesellschaftliche Funktionsbereiche und analytische Kategorien.

Beides sind Kinder der Aufklärung und des Kulturkampfes, ebenso wie der kolonialen Expansion Europas; sie sind gemeinsam und in gegenseitiger Abgrenzung entstanden.

Im Seminar betrachten wir diesen dialektischen Prozess und sehen, welche Rolle eine spezifisch ritualfeindliche inner- und interreligiöse Polemik beim Entwurf des säkularen staatlichen Rechts als global wirksame Kategorie und Rechtsform gespielt hat.

Mit diesem historischen und konzeptionellen Rüstzeug werden wir aktuelle Fragestellungen um Religion und Recht diskutieren und durchdenken.

Lernziele Die Studierenden…
… kennen Aspekte der historischen und konzeptionellen Entwicklung von Religion und Recht;
… wenden diese Kenntnisse zur Analyse konkreter Fallbeispiele an.
Voraussetzungen keine
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis seminarbegleitend
Abschlussform / Credits KSF, Aktive Teilnahme, mündliches Engagement; Referat / 4 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt anne.beutter@unilu.ch
Literatur auf Olat