Sie sind nicht angemeldet

Fernstudium Orte des Judentums. Eine Reise durch die jüdische Geschichte und Kultur


Dozent/in Prof. Dr. theol. Verena Lenzen
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code FS211111
Semester Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich Judaistik
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten - Aufschaltung der Unterlagen: jeweils bis Dienstagmorgen
- Aufschaltung der Podcasts: bis spätestens eine Woche nach der Veranstaltung
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Man kann auch in Gedanken reisen, und es gibt «Träume von Räumen» (G. Perec). Auf topographischem Weg erkunden wir zentrale Orte des Judentums und durchqueren Zeit- und Kulturräume der jüdischen Geschichte. Methodisch gehen wir von dem Paradigma des «Spatial turn» aus, betrachten «Erinnerungsorte» (P. Nora), «Nicht-Orte» der Einsamkeit (M. Augé), Transiträume (W. Benjamin) und verschiedene Ortskonzeptionen, die reale, abstrakte und imaginäre Schauplätze beleuchten (J. Schlör). Historische Orte sind meist symbolisch aufgeladen, sie bestimmen ein kollektives Gruppengedächtnis und die jüdische Identität, so Jerusalem, der Tempel und die Sehnsucht nach Zion.
Dem einleitenden Überblick über Ortstheorien und Konzepte der Urbanitätsforschung folgt die Entdeckung von exemplarischen Schauplätzen, die richtungsweisend für jüdisches Leben wurden: Gott als der allgegenwärtige Ort «HaMakom», Bundeslade, Buch, Schtetl, Ghetto, Laubhütte und Passagen. Es schliessen sich Besuche von Metropolen an, die zu Mittelpunkten des modernen Judentums wurden. Diese Größstädte eröffnen uns geistige Räume zu bestimmten Künstlern und Dichterinnen oder zu politischen Aufbrüchen, sei es in Berlin, Wien, Triest, Prag, Czernowitz, Lemberg, Wilna, Odessa, Shanghai oder Aden.
Lernziele Einführung in die jüdische Geschichte und Kultur über topographische Zugänge
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis Unbenoteter Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung (2 Cr)
Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Biblisch-historischer Bereich)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Hinweise - Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentlich)
- Lehrveranstaltungsbeginn: Montag, 22.02.
Hörer-/innen Nein
Kontakt verena.lenzen@unilu.ch
Material OLAT, Handouts, Semesterapparat
Literatur - Michal Kümper u.a. (Hg.): Makom. Orte und Räume im Judentum. Real, abstrakt, imaginär. Essays. Hildesheim 2007.
- Gisela Dachs (Hg.): Jüdischer Almanach, Bd. 10: Orte und Räume. Frankfurt/M 2001.
- Joachim Schlör: Das Ich der Stadt. Debatten über Judentum und Urbanität. Göttingen 2005.