Im Land Israel unterwegs. Heilige Stätten – Historische Orte – Mythologische Raumkonstrukte
Dozent/in |
Prof. Dr. theol. Verena Lenzen; Mag. Martin Steiner, BA |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS211112 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Judaistik |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 23.02.2021, 10:15 - 12:00 Uhr |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Mit dem topographischen Kompass suchen wir historische und symbolische Räume in Israel/Palästina auf. Schon 1941 untersuchte Maurice Halbwachs das kollektive Gedächtnis anhand der heiligen Stätten des Christentums im Gelobten Land. Er deutete die Überlieferungen als geformte Erinnerungen eines religiösen Gruppengedächtnisses. Wir verfolgen diesen Weg zu christlichen Stätten auf Jesu Spuren: Bethlehem und Nazareth, Via Dolorosa, Grabeskirche, und nehmen traditionelle Orte anderer Religionen in den Blick: Tempelberg und Hebron in interreligiöser Sicht, die einstigen Siedlungen der pietistischen Templerbewegung in Haifa und Sarona, Safed als Stadt der jüdischen Mystik oder die Bahá'í-Gärten in Haifa. Historische Orte, die im nationalen Sinn für den Staat Israel eine politische und identitätsstiftende Kraft besitzen, sind nicht minder interessant: Masada, Herzls Grab oder Yad VaShem. Wir deuten spezifische Wohn- und Lebensräume wie Kibbuz oder Gartenstadt und erkunden Landschaften und Naturräume wie die Wüste oder das Meer in ihrer wirtschaftlichen und spirituellen Bedeutung. |
E-Learning |
Den Zoom-Link zur Veranstaltung finden Sie auf OLAT.
|
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: „Einführung in die Judaistik“ oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik. |
Sprache |
Deutsch |
Leistungsnachweis |
TF: Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Judaistik BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Judaistik MA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Hauptseminar im Bereich Religionsgeschichte)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Hauptseminar in Judaistik)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik MA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Religionswissenschaft BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Religionswissenschaft MA)
|
Hinweise |
- MA RWP: Die Veranstaltung kann auch im Fernmodus belegt werden. Anmeldung mit Angabe des gewünschten Moduls innerhalb der Anmeldefrist an die Koordinatorin.
- Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend |
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
verena.lenzen@unilu.ch / martin.steiner@unilu.ch |
Material |
OLAT, Semesterapparat |
Literatur |
- Maurice Halbwachs: Stätten der Verkündigung im Heiligen Land. Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis. Konstanz 2003.
- Alexandra Pontzen, Axel Stähler (Hg.): Das Gelobte Land. Erez Israel von der Antike bis zur Gegenwart. Quellen und Darstellungen. Reinbek bei Hamburg 2003.
- Joachim Schlör (Hg.): Wenn ich dein vergesse, Jerusalem. Bilder jüdischen Stadtlebens. Leipzig 1995.
|
Daten werden verarbeitet...