Dozent/in |
Dr. iur. Matthias Portmann |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS211115 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Wirtschaftswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Fr, 26.02.2021, 15:15 - 17:00 Uhr Fr, 05.03.2021, 15:15 - 17:00 Uhr Fr, 12.03.2021, 15:15 - 17:00 Uhr Fr, 19.03.2021, 15:15 - 17:00 Uhr Fr, 26.03.2021, 15:15 - 17:00 Uhr Fr, 16.04.2021, 15:15 - 17:00 Uhr Fr, 23.04.2021, 15:15 - 17:00 Uhr Fr, 30.04.2021, 15:15 - 17:00 Uhr Fr, 07.05.2021, 15:15 - 17:00 Uhr Fr, 14.05.2021, 15:15 - 17:00 Uhr Fr, 21.05.2021, 15:15 - 17:00 Uhr Fr, 28.05.2021, 15:15 - 17:00 Uhr Fr, 04.06.2021, 15:15 - 17:00 Uhr Fr, 18.06.2021, 10:15 - 12:15 Uhr (Prüfung) |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Das Wirtschaftsstrafrecht ist ein weltweit wachsendes Rechtsgebiet mit vielen interessanten Besonderheiten und zahlreichen Schnittstellen zu anderen Fachgebieten.
Kurz: Das Strafrecht erfasst heute die gesamte Wirtschaft.
Wir befassen uns in dieser Einführung insbesondre mit folgenden Themen:
• Grundlagen des materiellen Strafrechts und des Strafprozesses
• Besondere Gebiete
- Unternehmensstrafrecht
- Geldwäscherei
- Korruption/Bestechung
- Täuschung und Treuebruch
- Urkundendelikte
- Kapitalmarktstrafrecht
- Innovations- und Geheimnisschutz
- Cybercrime
- Ausgewählte Aspekte der Rechtshilfe Nach einer konzentrierten Einführung in die allgemeinen Lehren der Strafrechtswissenschaft (Grundlagen der Strafbarkeit, Deliktsaufbau, Spezialitäten des Wirtschaftsstrafrechts) legen wir den Fokus auf besondere, konkrete Themen des strafrechtlichen Schutzes funktionierender Märkte: konkret auf den Schutz vor Beeinträchtigung des Marktes, u.a. am Beispiel der strafrechtlichen Geldwäscherei- und Korruptionsbekämpfung (insbesondere aus der Optik des Unternehmensstrafrechts). Für die Schweiz als bedeutender Wirtschafts- und Finanzplatz sind ferner vermögensstrafrechtliche Fragen, finanz- und kapitalmarktstrafrechtliche Aspekte sowie der strafrechtliche Innovations- und Geheimnisschutz bedeutend. Damit verbunden ist das Thema Cybercrime. Aufgrund der Internationalität des Wirtschaftsstrafrechts sind ferner stets auch Rechtshilfeaspekte von Bedeutung. |
Lernziele |
Die Studierenden verfügen über ein anwendungsorientiertes Grundwissen im Bereich Wirtschaftsstrafrecht und sind in der Lage, einfachere praktische Fragen zu beantworten und entsprechende Fälle zu lösen. |
Voraussetzungen |
Diese Vorlesung setzt keine besonderen Kenntnisse des Strafrechts voraus. Alles, was Sie hiervon für das Wirtschaftsstrafrecht benötigen, wird Ihnen in dieser Vorlesung vermittelt. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 8.2. bis 5.3.2021 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen. Direktlink zum OLAT-Kurs:
https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16940630327 |
Leistungsnachweis |
***WICHTIG*** Um Credits zu erwerben, resp. an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das Uni Portal innerhalb der Prüfungsanmeldefrist ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Anmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen |
Abschlussform / Credits |
Schriftliche Prüfung / 3 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
matthias.portmann@doz.unilu.ch |
Literatur |
Wird noch bekanntgegeben. |