Dozent/in |
Dr. Ivan Adamovich |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS211200 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Wirtschaftswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Mi, 17.03.2021, 08:15 - 10:00 Uhr (Einführungsveranstaltung) Fr, 11.06.2021, 08:15 - 18:00 Uhr (Seminartag) |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Blockseminar |
Inhalt |
Staatsverschuldung, Wirtschaftswachstum, Geldpolitik, Finanzmärkte – ständig stehen Politiker, Bürger und Unternehmer vor Entscheidungen, die davon beeinflusst werden. Mit Hilfe von ökonomischem Denken können Erwartungen über die Zukunft gebildet und Lösungen für komplexe Fragen erarbeitet werden. Das findet täglich statt, ganz konkret: In politischen Ausschüssen, Führungsetagen, Investorengremien oder auch am Küchentisch vor einer Volksabstimmung. Für die Lehrveranstaltung wird jeweils ein Thema ausgewählt, das in einer Einführungsvorlesung präsentiert wird. Im Anschluss daran erarbeiten die Studierenden in kleinen Gruppen eine Fallstudie, die zunächst in einem Exposé und dann am Blockseminar präsentiert werden. Falls sich zu viele Studierende anmelden, dient die Qualität des Exposés als Basis für die Teilnahme am Blockseminar. |
Lernziele |
Ziel des Blockseminars ist es, ökonomische Instrumente auf aktuelle Fragestellungen anzuwenden. |
Voraussetzungen |
Verständnis für grundlegende ökonomische Zusammenhänge. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Studierende beschränkt. |
Anmeldung |
Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 8.2. bis 5.3.2021 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen. Direktlink zum OLAT-Kurs:
https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16926704061 |
Leistungsnachweis |
Benotet werden die Qualität eines Exposés sowie die individuelle Leistung im Rahmen des Gruppenvortrags am Blockseminar. Falls sich zu viele Studierende anmelden, wird anhand des Exposés entschieden, wer zum Gruppenvortrag zugelassen wird.
***WICHTIG*** Um Credits zu erwerben, resp. an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung mit Exposé ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Anmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen |
Abschlussform / Credits |
Erstellung eines Exposés; Obligatorische Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung und am Blockseminar (1 Tag) mit einem Gruppenvortrag / 4 Credits
|
Hinweise |
Einführungsveranstaltung (2 Stunden) am 17. März 2020, Blockseminar 1 Tag voraussichtlich am 11. Juni 2020, der Termin wird an der Einführungsveranstaltung bestätigt. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
ivan.adamovich@doz.unilu.ch |
Anzahl Anmeldungen |
35 von maximal 24 |
Literatur |
Lektüre wird bei der Einführungsveranstaltung angegeben. |