Sie sind nicht angemeldet

Einführung in die Ethnologie Ozeaniens


Dozent/in Dr. phil. Tobias Schwörer
Veranstaltungsart Proseminar
Code FS211243
Semester Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich Ethnologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 22.02.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B57
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit einer in der Öffentlichkeit oft an den Rand gedrängten Weltregion, welche in den meisten Fällen nur als Zerrbild einer «paradiesischen Südsee» wahrgenommen wird. Ozeanien ist jedoch eine kulturell, ethnisch und sprachlich extrem vielfältige Region, welche in vielerlei Hinsicht immer wieder entscheidende theoretische Impulse für die Ethnologie geliefert hat, und deren Bevölkerung vielleicht mehr als anderswo mit den vielfältigen Herausforderungen der Globalisierung ringt. In einem ersten Teil erhalten wir einen Überblick über die kulturellen Unterschiede zwischen den Grossregionen Melanesien, Polynesien und Mikronesien, indem wir Besiedlungs- und Kontaktgeschichte, soziale, politische und wirtschaftliche Organisation, Rituale und religiöse Vorstellungen, sowie Weltbilder und Wertvorstellungen miteinander vergleichen. Anschliessend erhalten wir durch die Lektüre zweier aktueller Ethnographien einen vertieften Einblick in die Lebenswelten und die gegenwärtigen Herausforderungen der Bewohner des Hochlands von Papua-Neuguinea und der Marshall-Inseln. In «Fencing in AIDS» geht es um die Auswirkungen der AIDS-Epidemie im südlichen Hochland von Papua-Neuguinea, um die politischen und wirtschaftlichen Faktoren, welche Frauen besonders verletzlich machen und ihre Erfahrungen mit anti-retroviralen Medikamenten. Es geht im weiteren Sinne auch um die Auswirkungen des Bergbaus und der Rohstoffindustrie, um sich verändernde Geschlechterrollen, um sexuelle Gewalt, und darum, wie Frauen sich um sich und andere kümmern, um als moralisch aufrichtige Personen wahrgenommen zu werden. In «Climate Change and Tradition» befassen wir uns mit den Auswirkungen des Klimawandels und damit, was der globale Anstieg des Meeresspiegels für die Inselwelt des Pazifiks bedeutet. Konkret geht es darum, wie die Bevölkerung der Marshall-Inseln, hin- und hergerissen zwischen Tradition und Moderne, diese existentielle Bedrohung durch eigene Beobachtung und Bibelexegese wahrnimmt, auf diese Risiken und Unsicherheiten reagiert, sich selbst für diese Gefahr verantwortlich macht und trotz allem versucht, an ihrer Heimat festzuhalten. Das Ziel dieses Proseminars ist es, vertiefte Kenntnisse über die Ethnologie Ozeaniens zu erhalten, sich wichtige Begriffe und Konzepte der Ethnologie zu erarbeiten, sowie den eigenständigen und kritischen Umgang mit wissenschaftlicher Literatur zu üben.
E-Learning Zoom-Meeting beitreten https://unilu.zoom.us/j/97916161304?pwd=vu5rty9zl0ntnnf3t3dptfz1r0peqt09

Meeting-ID: 979 1616 1304 Kenncode: 024613

Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme / 4 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt tobias.schwoerer@unilu.ch
Literatur - Mückler, Hermann. 2009: Einführung in die Ethnologie Ozeaniens. Wien: Facultas. - Rudiak-Gould, Peter. 2013: Climate Change and Tradition in a Small Island State: The Rising Tide. New York: Routledge. - Strathern, Andrew et. al. 2017: Oceania: An Introduction to the Cultures and Identities of Pacific Islanders. Second Edition. Durham: Carolina Academic Press. - Wardlow, Holly. 2020: Fencing in AIDS: Gender, Vulnerability and Care in Papua New Guinea. Oakland: University of California Press.