Einführung in die Schweizer Politik - Proseminar zur Vorlesung Schweizer Politik
Dozent/in |
Dr. Sean Müller |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
FS211257 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Politikwissenschaft |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 22.02.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B01 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Dieses Proseminar ist als ergänzende Veranstaltung zur Vorlesung „Einführung in die Schweizer Politik“ konzipiert. Ziel ist es, die in der Vorlesung angesprochenen Aspekte durch praktische Anwendung zu vertiefen. Der thematische Aufbau des Seminars richtet sich möglichst nach den in der Vorlesung am Morgen des jeweiligen Tages behandelten Themen. Hauptsächlich werden die verschiedenen Etappen des Schweizerischen Entscheidfindungssystems mittels Simulation einer Volksinitiative auf Partialrevision der Bundesverfassung durchgespielt, von der Lancierung und medialen Argumentation über die Botschaft des Bundesrates und die parlamentarische Beratung bis hin zur Volksabstimmung.
|
Voraussetzungen |
Das Proseminar sollte begleitend zur Vorlesung Einführung in die Schweizer Politik besucht werden. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Begrenzung der Teilnehmendenzahl vorbehalten; bevorzugt werden Studierende des Grundstudiums. |
Abschlussform / Credits |
aktive Teilnahme, zwei Gruppenvorträge / 4 Credits
|
Hinweise |
Studienschwerpunkt: Schweizer Politik
|
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
Sean.Mueller@doz.unilu.ch |
Material |
Unterrichtsmaterial wird auf OLAT zur Verfügung gestellt. |
Literatur |
- Linder, W. & Mueller, S. (2017). Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven (4. Auflage). Bern: Haupt.
|
Daten werden verarbeitet...