Sie sind nicht angemeldet

Zusammenhalt angesichts von Flucht und Migration: national und transnational


Dozent/in PD Dr. Andrea Schlenker
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS211283
Semester Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich Politikwissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Di, 23.02.2021, 13:00 - 13:30 Uhr, ZOOM
Fr, 12.03.2021, 09:15 - 17:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220
Sa, 13.03.2021, 09:15 - 15:30 Uhr, Inseliquai 10 INE 220
Do, 22.04.2021, 09:15 - 17:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220
Fr, 23.04.2021, 09:15 - 17:00 Uhr, 3.B58
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Blockveranstaltung
Inhalt In aktuellen politischen Debatten ist Zusammenhalt ein beliebtes Schlagwort, auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Dabei wird die Sorge um ein Schwinden des gesellschaftlichen Miteinanders häufig in Zusammenhang mit Migration geäußert: insbesondere Einwanderung und dadurch wachsende Pluralität stünden einer Kultur des Zusammenhalts im Wege oder schwächten sie zumindest. Der Zusammenhalt in der Europäischen Union scheint angesichts der dringenden Suche nach einer gemeinsamen europäischen Migrations- und Flüchtlingspolitik dem Bersten nahe. Eine vergleichende Perspektive auf normative und politische Setzungen sowie empirisch belegte Zusammenhänge ist für diese Debatten aufschlussreich. Nimmt gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Migrationsprozesse ab oder wandelt sich seine Struktur? Wie ist es um das solidarische Miteinander in verschiedenen Ländern bestellt, wie auf transnationaler/ europäischer Ebene? Welchen Einfluss haben insbesondere politische Setzungen im Umgang mit Einwanderung und kultureller bzw. religiöser Diversität? Verstanden als belastbare soziale Beziehungen, positive emotionale Verbundenheit mit dem Gemeinwesen und Gemeinwohlorientierung umfasst gesellschaftlicher Zusammenhalt mehrere Dimensionen und lässt sich auf mehreren Ebenen analysieren. Diese werden wir im Seminar eingehend diskutieren und verschiedene Zusammenhänge auf nationaler wie transnationaler Ebene empirisch vergleichend betrachten.

Lernziele Ziel des Kurses ist, normative und politische Setzungen sowie empirische Befunde in Debatten über den Zusammenhang zwischen Migration, Flucht und gesellschaftlichem Zusammenhalt kritisch zu hinterfragen und einzuordnen. Teilnehmende lernen die wichtigsten theoretischen Konzepte, Analysedimensionen und Rahmenbedingungen von gesellschaftlichem Zusammenhalt, Integration und Teilhabe kennen. Sie können zentrale Zusammenhänge und Spannungen in diesem Themenfeld benennen, an konkreten Beispielen vor allem in europäischen Ländern veranschaulichen und kritisch diskutieren.
Voraussetzungen Vorkenntnisse in den Bereichen Politische Theorie, Methoden und Vergleichende Politikwissenschaft
Sprache Deutsch
Anmeldung Studierende ab dem 3. Semester werden bevorzugt.

Abschlussform / Credits Regelmäsige, aktive Teilnahme, Textfragen, Referat, Essay (benotet) / 4 Credits
Hinweise Studienschwerpunkt: Politische Theorie / Vergleichende Politikwissenschaft
Hörer-/innen Nach Vereinbarung
Kontakt Andrea.Schlenker@caritas.de
Material Pflichtlektüre und Seminarmaterialien zugänglich auf Online-Plattform OLAT.