Dozent/in |
Prof. Dr. Herfried Münkler |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS211284 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Politikwissenschaft |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Fr, 05.03.2021, 13:15 - 17:00 Uhr, 3.B57 Fr, 16.04.2021, 09:15 - 17:00 Uhr, 4.B51 Fr, 30.04.2021, 09:15 - 17:00 Uhr, 4.B51 Fr, 21.05.2021, 09:15 - 17:00 Uhr, 4.B51 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Blockveranstaltung |
Inhalt |
Richard Wagners Opern und Musikdramen haben vom Rienzi bis zum Parsifal allesamt einen politischen, zum Teil auch sozialrevolutionären Inhalt. So geht es im Rienzi etwa um den Aufstieg und Fall enes Revolutionärs im Rom des 14. Jahrhunderts, die Meistersinger können als die Utopie einer sich ästhetisch organisierenden Stadt gelesen (und natürlich auch inszeniert) werden, und der Ring des Nibelungen lässt sich als eine zu den kritischen Gesellschaftsentwürfen des 19. Jahrhunderts komplementäre Analyse des Kampfes um Macht und Reichtum lesen. Weiterhin hat Wagner theoretische Schriften verfasst, unter denen vor allem die Züricher Kunstschriften und die Regenerationsschriften zu nennen sind. Er war ein aktiver Revolutionär, der in Dresden im Frühjahr 1849 neben Bakunin auf den Barikaden stand, und ein schamloser Antisemit. Zu seinen Bewunderern zählte auch der regelmäßige Bayreuth-Gast Adolf Hitler. Wagner war zunächst ein Anhänger der Philosophie Ludwig Feuerbachs und konvertierte im Verlauf der 1850er Jahre dann zu Schopenhauer. Einen Großteil der Zeit seines aktiven Schaffens hat er in der Schweiz, in Zürich und in Luzern, zugebracht, wo er auch einen engen Kreis von Freunden und Bekannten hatte. Um diese ambivalente und zutiefst zerrissene Person, ihr Werk und dessen Nachwirkung soll es gehen. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Anmeldungen werden nach dem "first come first serve-Prinzip" entgegengenommen.
|
Abschlussform / Credits |
Protokolle und/oder Hausarbeit / 4 Credits
|
Hinweise |
Studienschwerpunkt: Polititsche Theorien |
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
herfried.muenkler@sowi.hu-berlin.de |
Material |
Semesterapparat |
Literatur |
- Die einzelnen Werke Wagners sind als Reclamausgabe erhältlich; als Werkausgabe ist zu empfehlen Richard Wagner, Dichtungen und Schriften, 10 Bde., hrsg. von Dieter Borchmeyer, Frankfurt am Main 1983 (Insel). - Martin Gregor-Dellin: Richard Wagner. Sein Leben, sein Werk, sein Jahrhundert, München Zürich 1980 (Piper). - Dieter Borchmeyer: Richard Wagner. Akasvers Wandlungen. Frankfurt am Main und Leipzig 2002 (Insel). - Udo Bermbach: Der Wahn des Gesamtkunstwerks Richard Wagners politisch-ästhetische Utopie. Stuttgart/Weimar 2004 (Metzler, 2. überarb. und erweiterte Auflage). - Ders.: „Bühendes Leid“. Politik und Gesellschaft in Wagners Musikdramen, Stuttart/Weimar 2003 (Metzler).
|