Kosovo – der lange Weg zum Frieden. Konflikt, Krieg, Unabhängigkeit und die Folgen
Dozent/in |
Dr. Kurt Gritsch |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS211295 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Geschichte |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Fr, 26.02.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 4 Fr, 12.03.2021, 10:15 - 16:00 Uhr, 4.B54 (Terminierung 1) Fr, 26.03.2021, 10:15 - 16:00 Uhr, 4.B54 (Terminierung 1) Fr, 23.04.2021, 10:15 - 16:00 Uhr, 4.B54 (Terminierung 1) Fr, 21.05.2021, 10:15 - 16:00 Uhr, 4.B54 (Terminierung 1) |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
14-täglich |
Inhalt |
Das Seminar beschäftigt sich mit der Internationalisierung des Konflikts und der Eskalationsphase 1998/99, die schließlich in den ersten Out-of-Area-Krieg der NATO mündete. Über die Wurzeln des serbisch-albanischen Konflikts im Hochmittelalter von der Amselfeld-Schlacht 1389 bis zum Ende der jugoslawischen Sezessionskriege 1995 stehen endogene wie exogene Faktoren der Konfliktverschärfung im Mittelpunkt. Dem werden Entspannungsphasen gegenübergestellt, welche zeigen, dass eine friedliche Konflikttransformation von Fall zu Fall in Angriff genommen wurde, jedoch an spezifischen Faktoren scheiterte. Dabei wird auch die sozioökonomische Dimension des Konflikts beleuchtet. Welche Zukunft erwartet Kosovo? Hier sollen die Studierenden eigene Perspektiven entwickeln und begründen, wobei der Fokus auf die Frage friedlicher Konflikttransformation gelegt wird. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
max. 30 Teilnehmende |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme / 4 Credits
|
Daten werden verarbeitet...