Philosophie der Gefühle
Dozent/in |
Dr. phil. Cyrill Mamin |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS211332 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 22.02.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
«Ich habe Angst vor diesem Tier!» - was heisst das? Gefühle zu haben gehört zum Kern des Menschseins. Daher war das Nachdenken über Gefühle seit Anbeginn auch ein Thema der Philosophie. Prominent in der zeitgenössischen analytischen Philosophie ist ein Verständnis der Gefühle (als emotionale Gefühle, Emotionen), welches diese nicht als gegensätzlich zur Vernunft auffasst, sondern als kognitive Zustände. Als solche haben Gefühle nicht nur eine Phänomenologie (Erlebnisqualität: wie ist es, Angst zu haben?), sondern sind auch intentional (auf die Welt gerichtet: Angst vor diesem Tier) und repräsentational (stellen die Welt in bestimmter Weise seiend dar: das Tier als furchterregend). Im Seminar lesen wir verschiedene Texten aus dieser philosophischen Strömung. Hierbei schlagen wir auch den Bogen zur praktischen Philosophie, etwa wenn es um den Zusammenhang zwischen Gefühlen und Werten geht. Im Schlussteil vertiefen sich die Studierenden in Interessengruppen zu einzelnen Gefühlen (z.B. Liebe, Angst, Neid…). Hierbei kann über die erwähnte «kognitivistische» Strömung hinausgegangen und diese auch kritisch betrachtet werden. |
E-Learning |
Meeting beitreten:
https://unilu.zoom.us/j/93675397453?pwd=qmppd1l0yjlhahbrr3vozuj6a2dndz09
Meeting-ID: 936 7539 7453
Kenncode: 798169
|
Voraussetzungen |
Besuch von mindestens einem Proseminar in Philosophie mit abgeschlossener (benoteter) schriftlicher Seminararbeit. (Ausnahme: Freie Studienleistungen) |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Referat / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Referat / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
cyrill.mamin@unilu.ch |
Literatur |
Sabine A. Döring (Hg.): Philosophie der Gefühle. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009. Christoph Demmerling/Hilge Landweer (Hg.): Philosophie der Gefühle: Von Achtung bis Zorn. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2007 |
Daten werden verarbeitet...