Sie sind nicht angemeldet

Gedankenexperimente


Dozent/in Prof. Dr. phil. Christiane Schildknecht
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS211335
Semester Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich Philosophie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Di), ab 23.02.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B01
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt „Was wäre, wenn ...?“, „Stellen Sie sich vor, dass ...?“ So beginnen Gedankenexperimente, die gegenwärtig eine der zentralen Methoden nicht nur philosophischen Argumentierens darstellen. Während ihre KritikerInnen sie als blosse Taschenspielerkunst oder als Philosophie im Lehnstuhl bewerten, betonen ihre BefürworterInnen den besonderen methodologischen Stellenwert. Das Hauptseminar geht der Frage nach Geschichte, Funktion und Methode gedankenexperimenteller Argumentation anhand von ausgewählten Beispielen aus Erkenntnistheorie, Ethik, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes und Naturphilosophie nach. Diskutiert wird ebenfalls der Zusammenhang zwischen Gedankenexperimenten der Philosophie und denjenigen anderer Disziplinen wie Physik, Literatur und Psychologie.
E-Learning Zoom-Meeting beitreten https://unilu.zoom.us/j/92401071743?pwd=unb5sldvwju0dtdcaw8rt29fs0vrqt09

Meeting-ID: 924 0107 1743 Kenncode: 048510

Voraussetzungen Besuch von mindestens einem Proseminar in Philosophie mit abgeschlossener (benoteter) schriftlicher Seminararbeit. (Ausnahme: Freie Studienleistungen)
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Referat / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Referat / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Hörer-/innen Nach Vereinbarung
Kontakt christiane.schildknecht@unilu.ch
Literatur Georg W. Bertram (Hrsg.), Philosophische Gedankenexperimente. Ein Lese- und Studienbuch, Stuttgart: Reclam, 2012.