Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Rassismus im gesellschaftlichen Strukturwandel: soziologische Perspektiven
Dozent/in
Dr. phil. Kenneth Horvath
Veranstaltungsart
Masterseminar
Code
FS211337
Semester
Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich
Soziologie
Studienstufe
Master
Termin/e
wöchentlich (Mi), ab 24.02.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B57
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Vor dem Hintergrund aktueller sozialer und politischer Entwicklungen gewinnt Rassismus als gesellschaftliches Problem und Phänomen neu an Kontur und Relevanz. Für die Soziologie stellen Rassismus und mit diesem zusammenhängende Fragen von Macht, Herrschaft und Ungleichheit eine mehrfache Herausforderung dar: Neben methodologischen und sozialtheoretischen Aspekten geht es dabei nicht zuletzt um die moralische und politische Positionierung von Sozialforschung – und damit auch um die Grenzen und Möglichkeiten von sozialwissenschaftlicher Kritik und gesellschaftlichem Engagement. Das Seminar führt systematisch in diese Fragen ein und zeigt verschiedene Perspektiven der soziologischen Auseinandersetzung mit ihnen auf. Ausgehend von der Diskussion verschiedener Theorien davon, was Rassismus eigentlich ist und wo er herkommt, werden verschiedene Erscheinungsformen von Rassismus besprochen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Varianten rassistischer Wissensordnungen, die historisch eine prägende Rolle gespielt haben, im öffentlichen Diskurs aber wenig beachtet werden (beispielsweise rund um pädagogisch-psychologische Programme zur Intelligenzmessung oder zur «Begabtenförderung»). Auf Grundlage dieser theoretischen und historischen Überlegungen werden Fragen für die empirische Auseinandersetzung mit aktuellen Erscheinungsformen von Rassismus entwickelt, die auch in kleine semesterbegleitende Forschungsaktivitäten einfliessen.
E-Learning
Bitte beachten: Die Zoom-Links zu den ersten drei Sitzungen werden auf OLAT publiziert:
https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16940631408/coursenode/79952613783583
Sprache
Deutsch
Abschlussform / Credits
Aktive Teilnahme (Essay) / 4 Credits
Kontakt
kenneth.horvath@unilu.ch
Literatur
Wird im Seminar bekanntgegeben.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...