Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Philosophie und Literatur
Dozent/in
Prof. Dr. phil. Christiane Schildknecht; PD Dr. Ingrid Vendrell Ferran
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Code
FS211341
Semester
Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich
Philosophie
Studienstufe
Bachelor Master
Termin/e
wöchentlich (Di), ab 23.02.2021, 18:15 - 20:00 Uhr, 4.B01
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Kultur- wie Naturwissenschaften sind Textwissenschaften. Orientiert sich die Philosophie an der Naturwissenschaft, dann spielt die Literatur keine Rolle. Orientiert sie sich an den Kulturwissenschaften, scheint der Unterschied zwischen Philosophie und Literatur zu verschwimmen. Das Seminar wird vor diesem Hintergrund die Beziehung zwischen Literatur und Philosophie anhand von ausgewählten philosophischen und literarischen Texten analysieren: Welche literarischen Formen und welche literarischen Strategien sind für die Philosophie relevant? Worin besteht die philosophische Dimension der Literatur? Wie verhalten sich philosophische Wissensformen und literarische Erkenntnis zueinander? Zur Diskussion steht neben der Komplementarität von begrifflichen, argumentativen und literarischen Schreibweisen auch die Überbietung diskursiver Rede durch die Schreibweise der Literatur.
E-Learning
Zoom-Meeting beitreten
https://unilu.zoom.us/j/93231859094?pwd=dglut2cvy01iynruy3fwtgg4bxrldz09
Meeting-ID: 932 3185 9094
Kenncode: 917609
Voraussetzungen
Besuch von mindestens einem Proseminar in Philosophie mit abgeschlossener (benoteter) schriftlicher Seminararbeit. (Ausnahme: Freie Studienleistungen)
Sprache
Deutsch
Abschlussform / Credits
Aktive Teilnahme (Essay) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Essay / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Essay / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Hörer-/innen
Nach Vereinbarung
Kontakt
christiane.schildknecht@unilu.ch
/
ingrid.vendrell@doz.unilu.ch
/
Literatur
Literatur: C. Schildknecht/D. Teichert (Hrsg.): Philosophie in Literatur, Frankfurt a. M. 1996 (stw 1225)
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...