Dozent/in |
Andrea C. Blättler, MA; |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
FS211345 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 23.02.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B48 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Aristoteles entwickelt in der Nikomachischen Ethik (NE) ein "umfassendes Modell praktischer Philosophie" (Ursula Wolf), das sich um die Fragen dreht, was ein glückliches Leben ausmacht und unter welchen Bedingungen es gelingt. Es handelt sich nicht nur um einen der wirkungsreichsten Texte der Philosophiegeschichte und den vielleicht wichtigsten Klassiker der Praktischen Philosophie. Vielmehr ist die Nikomachische Ethik, die den Gegensatz von Tugend und Glückseligkeit unterläuft und eine plane Alternative zwischen teleologischer und deontologischer Ethik sprengt (Ottfried Höffe), bis heute auch von hohem systematischem Interesse. Im Proseminar wollen wir zentrale Ausschnitte lesen, interpretieren und diskutieren. Dabei lernen wir nicht zuletzt auch, mit einem alten, klassischen Text heute umzugehen. |
E-Learning |
https://unilu.zoom.us/j/91527648026?pwd=nldvvkx0zuzlrem2bdhnbevlumtsut09
Meeting-ID: 915 2764 8026 Kenncode: 304284
|
Lernziele |
Die Studierenden lernen jenen Text kennen, der die Ethik als eigenständige Subdisziplin der Philosophie begründete und erschliessen sich ein systematisches Verständnis einiger seiner Grundbegriffe und Argumentationsstrukturen.
Die Studierenden lernen methodisch, wie wir in der Philosophie mit einem alten, klassischen Text arbeiten. Sie eignen sich hermeneutische, philologische sowie Reflexions- und Argumentationskompetenzen an.
Die Studierenden verstehen, wie Aristoteles eine der Hauptfragen der NE beantwortet: worin das für den Menschen bestmögliche Leben besteht. Dabei erarbeiten sie sich die Fähigkeit, diese Position zu verteidigen wie zu kritisieren. |
Voraussetzungen |
Bereitschaft zur gründlichen Lektüre des Textes und zur aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion. Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt (sind aber willkommen).
|
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Mischform aus Schreibaufgaben und mündl. Imputs) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 3 Credits (für Modul Fachbereich Ethik)
Bestätigte Teilnahme mit erweiterten Schreibaufgaben und mündl. Inputs / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit erweiterten Schreibaufgaben und mündl. Inputs / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 3 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hinweise |
Ein detaillierter Seminarplan mit Angabe der Textstellen, die wir aus der Nikomachischen Ethik lesen, wird auf der Online-Plattform OLAT zugänglich gemacht. |
Kontakt |
andrea.blaettler@unilu.ch |
Material |
Wir lesen den Primärtext in der Neuübersetzung von Dorothea Frede (s.o.), der über die Bibliothek zusammen mit dem Kommentar von Frede online zugänglich ist. Weitere Seminarmaterialien werden auf der Online-Plattform OLAT zugänglich gemacht. |
Literatur |
Aristoteles. Nikomachische Ethik. Übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Dorothea Frede. 2 Bde. Berlin, Boston: de Gruyter, 2020. (Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Bd. 6). Online zugänglich via: https://slsp-rzs.primo.exlibrisgroup.com/permalink/41slsp_rzs/1qlrga8/cdi_proquest_ebookcentral_ebc5156701 Rapp, Christof: Aristoteles zur Einführung. Hamburg: Junius, 6. Aufl., 2020. |