Dozent/in |
Dr. Federica Gregoratto |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
FS211348 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 24.02.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B01 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Das Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten philosophischen Frühschriften von Karl Marx, die noch wertvolle, obzwar umstrittene begriffliche Werkzeuge für die gegenwärtige Sozialphilosophie anbieten. Das Ziel des Kurses ist zweierlei. Erstens werden wir die Hauptthesen und -konzepte analysieren, die Marx in dieser Zeit entwickelt hat („Arbeit“, „Geld“, „Entfremdung“, „Macht“, „Fortschritt“), seine Konzeption der Philosophie und des Verhältnisses zwischen Theorie und Praxis rekonstruieren sowie seine Auffassung von der menschlichen Natur und dem Zusammenhang zwischen Mensch und Natur artikulieren. Zweitens werden wir untersuchen, wie solche philosophische Überlegungen, die Marx in enger Zusammenarbeit mit Friedrich Engels entwickelt hat, ins Manifest der kommunistischen Partei zusammengeflossen sind. Wir werden also die philosophischen Ansprüche des einflussreichsten politischen Manifests aller Zeiten erläutern, indem wir uns die begrifflichen, politischen und formellen Neuigkeiten dieses Texts im Lichte der philosophischen Entwicklung von Karl Marx anschauen.
|
E-Learning |
Dem Meeting beitreten: https://unilu.zoom.us/j/93293991165?pwd=rfuythzurk94cnrxuzntsxg2v1dyzz09 Meeting ID: 932 9399 1165
Passcode: 573457
|
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme und grössere Leistung / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme und grössere Leistung / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 3 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
federica.gregoratto@doz.unilu.ch
federica.gregoratto@unisg.ch |
Literatur |
Karl Marx, „Brief an Arnold Ruge” (1843), Marx Engels Werke, Band 27. Karl Marx, Ökonomisch-philosophischen Manuskripte (1844). Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009. Karl Marx,“Das Konzept der Anerkennung”. In Ökonomisch-philosophischen Manuskripte (1844). Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009. Karl Marx und Friedrich Engels, Thesen über Feuerbach (1845), Marx Engels Werke, Band 3 (Exzerpte). Karl Marx, Das Elend der Philosophie (1847), Marx Engels Werke, Band 4 (Exzerpte). Karl Marx und Friedrich Engels, Manifest der kommunistischen Partei (1848), Marx Engels Werke, Band 4. Sekundärliteratur Daniel Brudney, Marx’s Attempt to Leave Philosophy. Cambridge: Harvard University Press 1997. Michael Quante, Kommentar. In Ökonomisch-philosophischen Manuskripte (1844). Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009. Michael Quante, David P. Schweikard (Hrsg.): Marx-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler, Stuttgart 2015.
|