Dozent/in |
Dr. phil. Sven Kette |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
FS211349 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Soziologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 25.02.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B51 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Das Proseminar richtet sich an Studienanfänger und verfolgt ein doppeltes Ziel. Zunächst soll es in zentrale Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einführen. In diesem Zusammenhang wird der informierte Umgang mit wissenschaftlichen Texten (wie liest man einen Text? Wie erinnert man sich an die Inhalte von Texten? Wie argumentiert man? etc.) ebenso eingeübt, wie die Recherche von Literatur und richtiges zitieren, aber auch die Entdeckung von Themen und das Formulieren wissenschaftlicher Fragestellungen. Auf dieser Grundlage sollten Sie dann gut gerüstet sein, um im Rahmen dieses Proseminars auch eine Proseminararbeit verfassen zu können. Eingeübt werden soll all dies an zentralen Themen der Organisationsforschung. Organisationen – also Unternehmen, Schulen, Krankenhäuser, Gerichte, Politische Parteien, Sportvereine, Kirchen u.v.m. – gehören zu den prägnantesten Gebilden der modernen Gesellschaft. In der Regel findet bereits die Geburt in organisierten Kontexten (Krankenhaus) statt. Über den Kindergarten, die Schule, diverse Vereinstätigkeiten, Universitäten, berufliche Anstellungen und mglw. Pflegeheime stellen Organisationen gleichsam eine Dauerzumutung dar, der wir uns in der modernen Gesellschaft kaum entziehen können – oder allenfalls um den Preis eines Outsider-Daseins (Exklusion). Was könnte also praktischer sein, als zu verstehen, wie dieses typisch moderne Gebilde funktioniert? Dieses Proseminar versucht an ausgewählten Themen eine erste einführende Annäherung an den Gegenstand „Organisation“ zu eröffnen, die auch zur Entwicklung eigener Fragestellungen einladen soll. |
E-Learning |
https://unilu.zoom.us/j/97753493555?pwd=uw5xehp0nde3nllya0dmn3dcdudedz09
Meeting-ID: 977 5349 3555 Kenncode: 977115
|
Voraussetzungen |
Studierende im Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums.
Das Seminar richtet sich an Anfänger. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Das Seminar ist auf 20 Studierende beschränkt. Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums erhalten Vorrang. Studierende höherer Fachsemester können nur an der Veranstaltung teilnehmen, wenn noch Restplätze verfügbar sind. Eine Anmeldung im UniPortal ist keine Garantie für die Teilnahme. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Seminarplätze, werden die Seminarplätze unter den angemeldeten und in der ersten Sitzung anwesenden Studierenden verlost. |
Anmeldung |
Warteliste: Wenn eine Anmeldung zur Veranstaltung nicht mehr möglich ist, können sich Studierende des ersten und zweiten Fachsemesters in eine Warteliste eintragen. Bitte schreiben Sie zu diesem Zweck eine E-Mail an sozsem@unilu.ch. |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (diverse Schreibaufgaben) / 4 Credits
|
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
sven.kette@unilu.ch |
Anzahl Anmeldungen |
21 von maximal 20 |
Literatur |
Kühl (2008): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung; Wiesbaden: VS
Kette (2018): Unternehmen. Eine sehr kurze Einführung; Wiesbaden: VS |