Sie sind nicht angemeldet

Covid-19 als Organisationsproblem. Empirische Beobachtungen und soziologische Reflexionen


Dozent/in PD Dr. phil. Sven Kette
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS211351
Semester Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Do), ab 25.02.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B51
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Covid-19-Pandemie hat praktisch alle Lebensbereiche durchdrungen und Zumutungen ganz unterschiedlicher Art mit sich gebracht. In diesem Seminar wollen wir Covid-19 als Organisationsproblem beleuchten. Die erste Herausforderung wird darin bestehen, einen konzeptionellen Werkzeugkasten zu entwickeln, mit dem es möglich wird, konkrete organisationale Herausforderungen und Reaktionsformen erfassen und ihre Folgen verstehen zu können. Die Leitfragen des Seminars lauten entsprechend: 1. Was macht Covid-19 für Organisationen zu einem Problem?
2. Welche Art von Problem ist Covid-19 für Organisationen?
3. (Wie) gelingt es Organisationen mit diesen Problemen umzugehen? Empirisch wollen wir diese Fragen an ausgewählten Fällen und unterschiedlichen Organisationstypen besprechen: Unternehmen, Spitäler, öffentliche Verwaltungen, Schulen etc. Als Datengrundlage dienen uns gut recherchierte Beschreibungen aus der (Fach-)Presse sowie mglw. auch – ggf. virtuelle – Besuche von Mitgliedern entsprechender Organisationen, die wir zu den Problemen ‘ihrer’ Organisation befragen können. Das Seminar ist grundsätzlich als wöchentliches Seminar konzipiert. Beachten Sie aber bitte unbedingt, dass manche Sitzungen mglw. als Doppelsitzungen von 16-20h stattfinden werden (z.B. als Theorie-Camp oder wenn wir externe Gäste haben). Genaueres hierzu erfahren Sie in der ersten Sitzung.
E-Learning https://unilu.zoom.us/j/94424345972?pwd=awzqukvhwu1vuljotutxowsxwwvjdz09

Meeting-ID: 944 2434 5972 Kenncode: 903699

Voraussetzungen Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene BA-Studierende, die bereits Veranstaltungen in der Organisationssoziologie besucht haben und bereit sind, ihr theoretisches Wissen aufzufrischen und auszubauen. Die Bereitschaft zur Diskussion – auch mit externen Gästen – wird ebenso vorausgesetzt wie ein sichtbares Engagement in entsprechenden Diskussionen.
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis Die genauen Bedingungen der aktiven Teilnahme werden in der ersten Sitzung erläutert.
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Details siehe 'Prüfung') / 4 Credits
Hinweise Beachten Sie, dass einzelne Sitzungen des Seminars ggf. bis 20h verlängert werden (selbstverständlich wird der zeitliche Mehraufwand kompensiert)
Kontakt sven.kette@unilu.ch