Sie sind nicht angemeldet

Ecclesia militans - ecclesia audiens. Fundamentaltheologische Erkundungen zur Organisation der katholischen Kirche


Dozent/in Prof. Dr. theol. Bernhard Fresacher
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS211361
Semester Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master Doktorat
Termin/e Fr, 26.02.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Fr, 23.04.2021, 14:15 - 19:00 Uhr
Sa, 24.04.2021, 09:15 - 16:00 Uhr
Fr, 21.05.2021, 14:15 - 19:00 Uhr
Sa, 22.05.2021, 09:15 - 16:00 Uhr
Weitere Daten Vorbesprechung: Fr., 26.02.2021, 14:15 - 16:00
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Alle 2 Jahre im FS
Inhalt Das Christentum hat von Anfang an mit Fragen seiner Organisation zu tun: Wie kommt es zu verbindlichen Regeln? Nach welchen Verfahren? Wer entscheidet? Im Mittelalter wird die kirchliche Autorität im Verhältnis von geistlicher zu weltlicher Herrschaft problematisiert, neuzeitlich forciert dann in den Kontexten der Konfessionalisierungs-, Säkularisierungs- und Modernisierungsschübe. Glauben wird mit Mitgliedschaft auf Basis von Entscheidungen assoziiert. Sein Universalitätsanspruch verliert die Selbstverständlichkeit. Infolgedessen richtet sich die Aufmerksamkeit der Theologie zunehmend auf die Kirche selbst in ihrer Form als Organisation, im Ersten Vatikanischen Konzil (1869-1870) auf die unter der einen päpstlichen Heerführung kämpfende Kirche (ecclesia militans), im Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) auf die der Menschheitsfamilie eingefügte hörende Kirche (ecclesia audiens). Welche Einblicke in die Organisation der katholischen Kirche heute lassen sich hieraus gewinnen? Hierauf wird der Schwerpunkt dieses in geblockter Form angebotenen fundamentaltheologischen Seminars liegen.
Lernziele - Anhand exemplarischer Texte können die kirchenorganisatorischen Umstrukturierungen der katholischen Kirche im 19. Jahrhundert rekonstruiert werden.
- Diese können mit historischen Entwicklungen seit Anfang des Christentums einerseits und nach dem Ersten Vatikanischen Konzil andererseits in Bezug gesetzt werden.
- Ebenso können sie im Spiegel organisationstheoretischer Erkenntnisse reflektiert werden.
- Auf diesem Hintergrund können aktuelle Kontroversen interpretiert werden.
Voraussetzungen - Proseminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"
- Grundkurs "Einführung in die Systematische Theologie"
Sprache Deutsch
Anmeldung bis 19.02.2021 an mailto:info@fresacher.net (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich)
Leistungsnachweis Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Referat (3Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotetes Referat / 4 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise - Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Fundamentaltheologie: Kirche als Ort der Glaubensvermittlung
- Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.
Hörer-/innen Ja
Kontakt info@fresacher.net
Literatur Julia Knop / Michael Seewald (Hg.), Das Erste Vatikanische Konzil, Darmstadt 2019.

Hubert Wolf, Der Unfehlbare, München 2020.

Gregor M. Hoff / Julia Knop / Benedikt Kranemann (Hg.), Amt – Macht – Liturgie, Freiburg i.Br. 2020.

Stefan Kühl, Organisationen, Wiesbaden 2011.

Weitere Literatur im Seminar.