Datenvisualisierungen: Die Grammatik digitaler Daten
Dozent/in |
Rahel Estermann, MA |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS211366 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Soziologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 24.02.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 6 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Im öffentlichen Diskurs wie auch in Unternehmungen begegnen uns Daten in visualisierter Form: Die Corona-Fallzahlen-Kurve ist berühmt-berüchtigt und #flattenthecurve der gesellschaftliche Imperativ dazu; Ed Hawkins’ «warming stripes» sind seit zwei Jahren die Ikonografie des Klimawandels mit eigener Wikipedia-Seite; Firmen kontrollieren den eigenen Geschäftsgang mittels umfangreicher Dashboards in Echtzeit. Wir beleuchten im Seminar den Konstruktionsprozess, wie aus digitalen Daten visuelle Erkenntnisse werden, und wir stossen dabei auf verschiedene Fragen:
• Wie funktioniert Kommunikation mit Datenvisualisierungen?
• Woher kommt das semiotische Vokabular – Linien, Balken, Karten, Kuchen, Farben –, mit dem wir Daten abbilden und verstehen können? Und welche Aussagen ermöglicht es?
• Welche sozialen und organisatorischen Praktiken spielen bei der Konstruktion von Datenvisualisierungen eine Rolle und wie spielen sie mit Technologien zusammen?
• Wer sind eigentlich die Menschen, die Datenvisualisierungen designen, und welche Expertisen und Wertvorstellungen bringen sie mit? Als Anschauungsbeispiel für die aufgeworfenen Fragen dient dabei das Feld des Datenjournalismus. Neben der Tatsache, dass wir hier auf viele Datenvisualisierungen treffen, ist es besonders interessant, weil der Journalismus grundsätzlich den Anspruch hat, ein breites Publikum zu erreichen. Datenvisualisierungen im Journalismus sollen Aufmerksamkeit wecken – und gleichzeitig verständlich, objektiv und transparent sein. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Aktive Teilnahme an Diskussionen sowie 2-3 kleine weitere Arbeiten während des Semesters (beispielsweise Reflektionen, Kurztexte, einfache Visualisierungen). |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Details siehe 'Prüfung') / 4 Credits
|
Kontakt |
rahel.estermann@unilu.ch |
Material |
Material: wird über Online-Plattformen zugänglich gemacht. |
Literatur |
Amann, Klaus; Knorr-Cetina, Karin (1988): The Fixation of (Visual) Evidence. In: Human Studies 11 (2/3), S. 133–169.
Anderson, C.W. (2018): Apostles of Certainty. Data Journalism and the Politics of Doubt. New York: Oxford University Press.
Cairo, Alberto (2019): How Charts Lie. Getting Smarter about Visual Information. New York: W. W. Norton & Company.
FT Visual Vocabulary: https://github.com/ft-interactive/chart-doctor/blob/master/visual-vocabulary/visual-vocabulary.pdf |
Daten werden verarbeitet...