Sie sind nicht angemeldet

Die Erde schlägt zurück?! Das Anthropozän als Herausforderung für die Theologische Ethik


Dozent/in Dr. theol. Anna Maria Riedl
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS211367
Semester Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master Doktorat
Weitere Daten Termine:
Fr., 12.03.2021, 16:15 - 19:00
Sa., 13.03.2021, 09:15 - 18:30
Fr., 16.04.2021, 16:15 - 19:00
Sa., 17.04.2021, 09:15 - 16:30
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Ursprünglich ein geohistorischer Begriff ist «Anthropozän» zu einem interdisziplinären Schlagwort geworden, das den Anbruch einer neuen erdgeschichtlichen Epoche beschreiben soll, in der der Mensch zum entscheidenden Einflussfaktor auf die biologischen, geologischen, klimatischen und atmosphärischen Prozesse geworden ist. Im Zeitalter des Anthropozäns scheint die Welt, die Natur ein empfindsames Gegenüber zu werden, sie agiert, wehrt sich gegen ihre Zerstörung, geht kaputt, schlägt zurück (etwa in Naturkatastrophen, in der globalen Erwärmung, im Artensterben oder eben mit nicht leicht beherrschbaren Viren). Diese Entwicklung ist auch eine Herausforderung für die Theologische Ethik. Nicht nur im Hinblick auf Schöpfung und Verantwortung, sondern auch für das Schuld- uns Sündenverständnis. «Ein Verbrechen gegen die Natur zu begehen, ist eine Sünde gegen uns selbst und eine Sünde gegen Gott» schreibt Franziskus in der Enzyklika Laudato si und spricht von der Sorge um unser gemeinsames Haus. Von der «green guilt», die uns befällt, wenn wir «Coffee to go» aus dem Plastikbecher trinken bis zu Frage, mit wem wir alles diese Erde teilen und wie wir zukünftig mit und auf ihr zusammenleben wollen, stellt sich dieses Seminar den theologisch-ethischen Herausforderungen des Anthropozän.
Lernziele - Die Studierenden bekommen Einblick in aktuellen sozialwissenschaftlichen und philosophische Diskurse zum Anthropozän
- Die Studierenden können an diesen Diskursen partizipieren, theologische Argumente formulieren und einbringen
- Die Studierenden können zwischen Theorie und Praxis vermitteln
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Theologische Ethik
Sprache Deutsch
Begrenzung Max. 25 Teilnehmende
Leistungsnachweis Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Mögliche Zusatzleistung: Essay (+1 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation / 3 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung / 5 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Hinweise - Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Theologische Ethik: Fundamentalmoral: «Grundlegung einer theologischen Ethik»; «Sünde, Schuld, Gnade, Umkehr und Versöhnung»

- MA RWP: Die Veranstaltung kann auch im Fernmodus belegt werden. Anmeldung mit Angabe des gewünschten Moduls innerhalb der Anmeldefrist an die Koordinatorin.
Hörer-/innen Ja
Kontakt annamaria.riedl@unilu.ch
Literatur Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.