Sie sind nicht angemeldet

ExpertInnen und VerschwörungstheoretikerInnen: Wissenschaftliches Wissen in den Medien


Dozent/in Dr. phil. Luca Tratschin
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS211371
Semester Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 22.02.2021, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B48
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Impfstoffe, Elektroautos, Treibhauseffekt, Digitalisierung: Wissenschaftliche Erkenntnisse prägen unser Leben in allen Bereichen. Ohne sie und die dank Wissenschaft ermöglichten Technologien sähe unsere Welt und die Gesellschaft, in der wir leben, zweifellos ganz anders aus. Doch neben all den Erfolgen und Versprechungen moderner Wissenschaft und Technologie, wird auch immer wieder deutlich, dass sie mit Risiken einhergeht und von vielen Unsicherheiten behaftet ist. Der gesellschaftliche Umgang mit wissenschaftlichem Wissen ist dabei stets auch Gegenstand öffentlicher Aushandlungsprozesse. In der öffentlichen Sphäre treffen Experten, die wissenschaftliche Perspektiven vermitteln, dabei regelmässig auch auf Fundamentalkritik, zum Beispiel in der Form von Verschwörungstheorien. Gerade bei grossen Herausforderungen wie dem Klimawandel oder der Kontrolle von Infektionskrankheiten lässt sich in den letzten Jahren eine Zunahme von verschwörungstheoretischen Position beobachten. Am eindrucksvollsten zeigte sich dies in den letzten Monaten besonders anhand von Positionen, die im Rahmen von Anti-Corona-Demonstrationen vertreten wurden. Dieses Seminar führt in die einschlägige Literatur zum Verhältnis von Wissenschaft und Medien ein und legt dabei einen besonderen Fokus auf den Status von Expertenwissen und Verschwörungstheorien. Vor dem Hintergrund dieser Literatur werden ausgewählte aktuelle mediale Debatten untersucht. Studierende sollen zum einen mit der Literatur vertraut gemacht werden und zum anderen die Kompetenz erwerben, aktuelle Debatten reflektiert einzuordnen.
E-Learning Kurs auf https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16940630470
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Kontakt luca.tratschin@doz.unilu.ch
Material Texte werden über OLAT zugänglich gemacht.
Literatur Anton, A., Schetsche, M., & Walter, M. K. (Eds.). (2013). Konspiration: Soziologie des Verschwörungsdenkens. Springer.

Bessi, A. et al. (2015). Science vs conspiracy: Collective narratives in the age of misinformation. PloS one, 10(2), e0118093.

Butter, M. (2018). «Nichts ist, wie es scheint»: Über Verschwörungstheorien. Suhrkamp.

Harambam, J., & Aupers, S. (2015). Contesting epistemic authority: Conspiracy theories on the boundaries of science. Public Understanding of Science, 24(4), 466-480.

Kuhn, O. (2010). Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung – am Beispiel der Verschwörungstheorien: Ein Beitrag zur Soziologie des Nichtwissens. Zeitschrift für Soziologie, 39(2), 106-123.

Lewandowsky, S., Oberauer, K., & Gignac, G. E. (2013). NASA faked the moon landing—therefore,(climate) science is a hoax: An anatomy of the motivated rejection of science. Psychological science, 24(5), 622-633.

Luhmann, N. (2003). Soziologie des Risikos. de Gruyter.

Weingart, P. (2001). Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik. Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft, Weilerswist.