Sie sind nicht angemeldet

Forschungsseminar: Aufgeheizte Atmosphäre. Politisches Framing im Streit ums Klimal


Dozent/in Dipl. Soz. Christian Hilgert
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS211377
Semester Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e Do, 11.03.2021, 09:15 - 13:00 Uhr, ZOOM
Fr, 16.04.2021, 10:15 - 16:00 Uhr, 4.B54
Sa, 17.04.2021, 10:15 - 16:00 Uhr, 4.B54
Fr, 28.05.2021, 10:15 - 16:00 Uhr, 4.B54
Sa, 29.05.2021, 10:15 - 16:00 Uhr, 4.B54
Weitere Daten Die Vorbesprechung findet am Freitag, 26. Februar, von 10 - 12 h, statt (ZOOM).
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Proteste von Fridays for Future haben den Klimawandel in kurzer Zeit zu einem zentralen Gegenstand der politischen Auseinandersetzung erhoben. Sie haben einerseits ein beachtliches Maß an politischer Unterstützung erfahren. Anderseits hat sich auch erbitterter Widerstand im rechten politischen Lager formiert, der die Agenda als ‚Klimahysterie‘ und ‚Ökodiktatur‘ diffamiert.
Soziologisch geht es in diesem Streit ums Klima nicht nur um die Anerkennung oder Leugnung von wissenschaftlichen Fakten, sondern auch um politisches Framing: Ein wesentlicher Faktor politischer Kommunikation liegt in der geschickten Verpackung von Informationen in selektiven Interpretationsrahmen (Frames). Entsprechend lauten die Leitfragen des Forschungsseminars: Auf welchen Frames basiert die große Resonanz der jungen Klimabewegung? Gibt es Eigenschaften des bisherigen Framings, die weiteren Erfolgen möglicherweise entgegenwirken? Mit welchen Frames schließen rechte ‚Klimaskeptiker‘ an die Klimabewegung an, um politische Opposition zu mobilisieren?
Zur Beantwortung dieser Fragen werden die Teilnehmenden angeleitet durch Grundlagenliteratur und empirische Studien selbst geeignetes Material recherchieren. An diesem werden wir in den Blöcken mit qualitativen Methoden Eigenschaften des Framings analysieren. Dabei beleuchten wir Themen wie Klimagerechtigkeit, Generationenkonflikt, Konstruktionen von Solidarität, Funktionen apokalyptischer Narrative, Formen linker und rechter System- und Elitenkritik. Entsprechende Analysen können in einer schriftlichen Seminararbeit vertieft werden.
E-Learning Kurs auf https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16940630420
Voraussetzungen Bereitschaft zur aktiver Diskussion und zur Beteiligung an einer Arbeitsgruppe zur Durchführung einer kleinen Recherche und Framinganalyse.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat; Essay) / 4 Credits
Hörer-/innen Nein
Kontakt christian.hilgert@uni-konstanz.de
Literatur Snow, David A.; Benford, Robert D. (1988): Ideology, frame resonance, and participant mobilization. In: International social movement research 1 (1), S. 197–217.

Wehling, Elisabeth (2018): Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht. Berlin: Ullstein.

Evensen, Darrick (2019): The Rhetorical Limitations of the #FridaysForFuture Movement. In: Nature Climate Change 9 (6), S. 428–430.