Sie sind nicht angemeldet

Unternehmensethik


Dozent/in Dr. theol. Thomas Wallimann-Sasaki (vertretend für Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger)
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code FS211409
Semester Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Do, 25.02.2021, 12:15 - 14:00 Uhr
Do, 04.03.2021, 12:15 - 14:00 Uhr
Do, 11.03.2021, 12:15 - 14:00 Uhr
Do, 18.03.2021, 12:15 - 14:00 Uhr
Do, 25.03.2021, 12:15 - 14:00 Uhr
Do, 01.04.2021, 12:15 - 14:00 Uhr
Do, 15.04.2021, 12:15 - 14:00 Uhr
Do, 22.04.2021, 12:15 - 14:00 Uhr
Do, 29.04.2021, 12:15 - 14:00 Uhr
Do, 06.05.2021, 12:15 - 14:00 Uhr
Do, 20.05.2021, 12:15 - 14:00 Uhr
Do, 27.05.2021, 12:15 - 14:00 Uhr
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Jeweils im FS
Inhalt Unternehmen nehmen vielfältige Tätigkeiten wahr und kennen unterschiedliche Grössen, Strukturen und rechtliche Formen. Ihre Wirkung und ihr Einfluss gehen weit über den wirtschaftlichen Bereich hinaus. So können sie auch als gesellschaftliche und politische Akteure verstanden werden. Handelt es sich bei Unternehmen auch um moralische Akteure? Soll ihr soziales Engagement über unternehmerische Beiträge zur Innovation im Dienste des gesellschaftlichen Fortschritts, über die Entrichtung von Steuern sowie über die Schaffung von Arbeitsplätzen hinausgehen? Trägt ein Unternehmen als Ganzes oder einzelne Mitarbeitende Verantwortung – z. B. für einen Betrug, für Steuervermeidung oder für Umweltzerstörung durch das Unternehmen? Ziel der Vorlesung ist es, diesen und ähnlichen Fragen im Rahmen einer unternehmensethischen Auseinandersetzung nachzugehen. Im Zuge dessen werden Grundbegriffe, Bereiche, Konzepte und Instrumente der Unternehmensethik erläutert. Anhand von konkreten aktuellen ethischen Herausforderungen der Unternehmensethik werden Möglichkeiten unternehmensethischer Beiträge diskutiert und begründet. Die Vorlesung „Unternehmensethik“ dient als Basis für weitere unternehmensethische Lehrveranstaltungen.
Lernziele - Die Studierenden können sich Grundbegriffe, Bereiche und Konzepte der Unternehmensethik erschliessen und können diese erläutern.
- Die Studierenden verstehen Instrumente der Unternehmensethik und können diese anwenden.
- Die Studierenden können konkrete aktuelle ethische Herausforderungen der Unternehmensethik durchdringen und Möglichkeiten unternehmensethischer Beiträge entwickeln und begründen.
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis Unbenoteter Leistungsnachweis: mündliche Prüfung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Ethik)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Hinweise - Pflichtinhalt nach SPO 2013: Theologische Ethik: Sozialethik

- MA RWP: Die Veranstaltung kann auch im Fernmodus belegt werden. Anmeldung mit Angabe des gewünschten Moduls innerhalb der Anmeldefrist an die Koordinatorin.
Hörer-/innen Ja
Kontakt thomas.wallimann@doz.unilu.ch
Literatur Assländer, M., Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Marburg 2011.

Göbel, E. Unternehmensethik. Stuttgart 2006.

Grotefeld, S. Verantwortung von Unternehmen. Theologische Studien Nr. 10, Zürich 2015.

Kirchschläger, P. G. (Hg.), Die Verantwortung von nichtstaatlichen Akteuren gegenüber den Menschenrechten. Religionsrechtliche Studien 4, Zürich 2017.

Kirchschläger, P. G., Menschenrechte und Religionen: Nichtstaatliche Akteure und ihr Verhältnis zu den Menschenrechten. Gesellschaft - Ethik - Religion 7, Paderborn 2016.

Maak, Th., Ulrich, P. Integre Unternehmsführung. Stuttgart, 2007.

Neuhäuser, C., Unternehmen als moralische Akteure, Berlin 2011.

Ulrich, P. Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, 4. vollständig neu bearbeitete Auflage, Bern 2008.