Die Kultur der Superreichen
Dozent/in |
Dr. phil. Demian Berger |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS211424 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Kulturwissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 24.02.2021, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 4 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Geld regiert die Welt – so lautet das populäre Sprichwort. Was ist dran am Klischee? Handelt es sich dabei um eine Zuspitzung eines wahren Sachverhalts oder um einen populistischen Slogan, der die Komplexität moderner Gesellschaft unangemessen und verzerrend reduziert? Zwar haben die Superreichen – allen voran Bezos, Zuckerberg, Gates, Buffett oder Musk – in den letzten Jahren und Jahrzehnten verstärkt mediale Aufmerksamkeit erfahren, was zum einen mit ihrem realen und aktuell weiter fortschreitenden Vermögens- und Machtzuwachs, zum anderen mit der öffentlichkeitswirksamen Stiftungstätigkeit einzelner Exponenten zu tun hat. Gleichwohl ist – jenseits von Jetset-Stories in Boulevard-Blättern – über Leben und Tätigkeit, über die spezifische ‹Kultur› dieser obersten, überwiegend männlichen Gesellschaftsschicht vergleichsweise wenig bekannt. Unausgesprochen wird das Thema einer wissenschaftlichen Beschäftigung oft nicht für wert befunden. Diesem Missstand wollen wir im Seminar abhelfen, indem wir an Arbeiten des Power Structure Research im Gefolge der elitesoziologischen Forschungen von C.W. Mills aus den 1950er-Jahren anknüpfen. Ergänzend zu diesem Zugang, der auch nach politisch-ökonomischen Organisationen und Netzwerken, nach gemeinsamen und heterogenen Interessen fragt, wollen wir eine im engeren Sinn kulturwissenschaftliche Optik einnehmen und uns beispielsweise fragen, wie der Alltag dieser im Grunde öffentlichkeitsscheuen Schicht aussieht (die Obengenannten bilden Ausnahmen), welche Freizeitbeschäftigungen und Vorlieben sie pflegen und welches Bild von sich sie der breiten Öffentlichkeit mithilfe welcher kulturellen Codes und Zeichensystemen übermitteln. Als Quellen dienen dabei neuere empirische Untersuchungen, Filmdokumentationen, Zeitschriften und Magazine aller Art sowie Insiderberichte. |
E-Learning |
Zoom: https://unilu.zoom.us/j/93249072447?pwd=bjn5txdamwv2vfljswfdznpwcitzqt09
Meeting-ID: 932 4907 2447
Kenncode: 936524
Olat: https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16940630911 |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme / 4 Credits
|
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
demian.berger@unilu.ch |
Material |
Olat |
Daten werden verarbeitet...