Dozent/in |
Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS211425 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master
Doktorat |
Termin/e |
Fr, 26.02.2021, 08:15 - 10:00 Uhr Fr, 05.03.2021, 08:15 - 10:00 Uhr Fr, 12.03.2021, 08:15 - 10:00 Uhr Fr, 19.03.2021, 08:15 - 10:00 Uhr Fr, 26.03.2021, 08:15 - 10:00 Uhr Fr, 16.04.2021, 08:15 - 10:00 Uhr Fr, 23.04.2021, 08:15 - 10:00 Uhr Fr, 30.04.2021, 08:15 - 10:00 Uhr Fr, 07.05.2021, 08:15 - 10:00 Uhr Fr, 14.05.2021, 08:15 - 10:00 Uhr Fr, 21.05.2021, 08:15 - 10:00 Uhr Fr, 28.05.2021, 08:15 - 10:00 Uhr Fr, 04.06.2021, 08:15 - 10:00 Uhr |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Selbstfahrende Fahrzeuge, robotisierte chirurgische Eingriffe, assistierende Systeme, die Menschen mit Behinderungen mehr Selbstbestimmung ermöglichen, Kryptowährungen, … – technologiebasierte Veränderungen, die mit Begriffen wie „Digitalisierung“, „Automatisierung“, „Robotisierung“, „Maschinisierung“, „digitale Transformation“ sowie „Einsatz von künstlicher Intelligenz und Superintelligenz“ zu erfassen versucht werden, stehen für eine zunehmende Präsenz von Maschinen in der menschlichen Existenz. Sowohl den beruflichen Alltag als auch das Privatleben von Menschen charakterisiert in der Gegenwart eine wachsende Interaktion mit Maschinen.
Ziel der Vorlesung ist die Diskussion und Identifizierung von Chancen und Risiken des digitalen Wandels aus ethischer Perspektive. |
Lernziele |
Die Studierenden
- verstehen die ethische Dimension der digitalen Transformation;
- kennen Prinzipien, Normen und Referenzrahmen zur ethischen Orientierung angesichts der digitalen Transformation;
- erkennen Chancen und Risiken der digitalen Transformation aus ethischer Perspektive;
- eignen sich Kompetenzen an zur Identifizierung von und zum Umgang mit ethischen Fragen und moralischen Dilemmata im Bereich des digitalen Wandels;
- nehmen sich selbst als VerantwortungsträgerInnen angesichts von Chancen und Risiken der digitalen Transformation aus ethischer Perspektive wahr. |
Sprache |
Deutsch |
Leistungsnachweis |
Unbenoteter Leistungsnachweis: mündliche Prüfung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Ethik)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
|
Hinweise |
- Pflichtinhalt nach SPO 2013: Theologische Ethik: Sozialethik; Fundamentalmoral: «Grundlegung einer theologischen Ethik»; «Freiheit, Gewissen, Gesetz»; Spezialmoral: «Christliche Tugendlehre»; «Ehe und Familie, Geschlechtlichkeit»; «Bioethik»
- MA RWP: Die Veranstaltung kann auch im Fernmodus belegt werden. Anmeldung mit Angabe des gewünschten Moduls innerhalb der Anmeldefrist an die Koordinatorin. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
peter.kirchschlaeger@unilu.ch |
Literatur |
Kirchschläger, Peter G., Digital Transformation and Ethics. Ethical Considerations on the Robotization and Automatization of Society and Economy and the Use of Artificial Intelligence. Baden-Baden: Nomos 2021.
Coeckelberg Mark, AI Ethics, London: MIT Press 2020.
Misselhorn, Catrin, Grundfragen der Maschinenethik. Stuttgart: Reclam Verlag 2018.
Nida-Ruemelin, Julian/Weidenfeld, Nathalie, Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. München: Piper Verlag.
Nosthoff, Anna-Verena/Maschewski, Felix, Die Gesellschaft der Wearables. Digitale Verführung und soziale Kontrolle. Berlin: Nicolai Publishing & Intelligence 2019.
Zuboff, Shoshana, The Age of Surveillance Capitalism. The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power. London: PublicAffairs 2019. |