Sie sind nicht angemeldet

Ethisches Lernen im Fach Religionslehre


Dozent/in lic. theol. Matthias Kuhl
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS211440
Semester Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich Religionslehre
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Do, 25.02.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Do, 04.03.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Do, 11.03.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Do, 18.03.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Do, 25.03.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Do, 01.04.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Do, 15.04.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Do, 22.04.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Do, 29.04.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Do, 06.05.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Do, 20.05.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Do, 27.05.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Ethisches Lernen ist innerhalb einer in vielfältiger Hinsicht pluralen Gesellschaft eine wachsende Herausforderung: Mit der bisweilen unübersichtlichen Vielfalt von Lebensorientierungen, -entwürfen und -formen ist jegliche Selbstverständlichkeit gesellschaftlicher Werte und Normen in Frage oder dahin; die Moral ist ständig in der Krise – und daher sind ethische Fragen fast tägliche Herausforderungen des Zusammenlebens, gerade auch im Hinblick auf Religion und Religionen.
In diesem Seminar werden wir zunächst den Ort ethischen Lernens innerhalb des Fachs Religionslehre untersuchen und genauer bestimmen.
Anschliessend sichten wir Methoden, Lehrmittel und Lernmaterialien für das ethische Lernen im Fach Religionslehre und werden diese an klassischen und aktuellen ethischen Herausforderungen im Fachbereich Religionslehre untersuchen, erproben und befragen.
Schliesslich entwickeln wir kleinere und grössere konkrete Entwürfe zur Etablierung des ethischen Lernens im Fach Religionslehre.
Lernziele Die Studierenden können ethisches Lernen innerhalb des Fachs Religionslehre positionieren, sind mit verschiedenen Methoden des ethischen Lernens vertraut und können eigene Projekte ethischen Lernens entwickeln und durchführen.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Religionspädagogik
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
mögliche Zusatzleistungen: nach Absprache (+1 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits
Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung / 5 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Referat / 3 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Hinweise - Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Religionspädagogik: Einführung in Felder religiösen Lernens
Hörer-/innen Ja
Kontakt matthias.kuhl@unilu.ch
Literatur Kessler, Andreas (2016): Lehrpläne zum Ergänzungsfach «Religionslehre» und der Teilbereich Ethik. Eine kleine Problemanzeige (EFRL, Teil 4), in: erg.ch – Materialien zum Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (Online-Publikation), http://www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch/kessler-efrl-teilbereich-ethik/.

Pfeifer, Volker (2008): Didaktik des Ethikunterrichts. Wie lässt sich Moral lehren und lernen? Stuttgart.

Tiedemann, Markus (2016): Vom moralischen Geschmacksurteil zur ethischen Urteilsbildung. Angebot und Leistung des Philosophie- und Ethikunterrichts, in: erg.ch – Materialien zum Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (Online-Publikation), http://www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch/tiedemann-ethische-urteilsbildung.