Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Fernstudium Die Begründung der Kirche
Dozent/in
Prof. Dr. phil. Margit Wasmaier-Sailer
Veranstaltungsart
Hauptvorlesung
Code
FS211442
Semester
Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Bachelor Master
Weitere Daten
- Aufschaltung der Unterlagen auf OLAT: wöchentlich, jeweils Mittwoch
- Aufschaltung der Podcasts auf OLAT: bis eine Woche nach der Veranstaltung
- Konferenzschaltungen: Termine werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
Alle 2 Jahre im FS
Inhalt
Angesichts anhaltender Kritik an der Kirche stellt sich die Frage, wie die kirchliche Verfasstheit des christlichen Glaubens begründet werden kann. In der Vorlesung sollen traditionelle und zeitgenössische Begründungsversuche vorgestellt und diskutiert werden.
Lernziele
Die Studierenden lernen traditionelle und zeitgenössische Begründungen von Kirche kennen und befragen diese auf ihre Tragfähigkeit für die Kirche von heute.
Voraussetzungen
Grundkurs "Einführung in die Systematische Theologie"
Sprache
Deutsch
Leistungsnachweis
Unbenotete schriftliche Prüfung (2 Cr)
Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Dogmatik oder Religionswissenschaft)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Hinweise
- Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentlich); Konferenzschaltungen (freiwillig)
- Lehrveranstaltungsbeginn: Do., 25.02.
- Hinweise zum Einstieg in die Lehrveranstaltung: Informationen auf OLAT
- Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Fundamentaltheologie: Kirche als Ort der Glaubensvermittlung
Hörer-/innen
Nein
Kontakt
margit.wasmaier@unilu.ch
Literatur
Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...