Sie sind nicht angemeldet

Fernstudium Gottesdienstliche Feiern im Rhythmus der Zeit II: Kirchenjahr


Dozent/in Prof. Dr. theol. Birgit Jeggle-Merz
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code FS211447
Semester Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Master
Weitere Daten - Aufschaltung der Unterlagen auf OLAT: wöchentlich jeweils Montagabend
- Aufschaltung der Podcasts auf OLAT: bis eine Woche nach der Veranstaltung
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Alle 3 Jahre
Inhalt Der Titel der Vorlesung „Gottesdienstliche Feiern im Rhythmus der Zeit“ ist bereits Programm. Die Vorlesung will nicht einfach den einzelnen Festen und Feiern nachgehen, die sich im Laufe der Jahrhunderte im „Kirchenjahr“ herauskristallisiert haben, sondern setzt grundsätzlicher an. Ihr liegt die Frage zugrunde, warum im Laufe der Zeit immer wieder aufs Neue bestimmte Heilsereignisse erinnert und so in die Gegenwart der Gemeinschaft der Glaubenden gestellt werden. Was ist die theologische Aussage dahinter? Was geschieht dabei? Natürlich werden wir auch die Geschichte und die Gestalt einzelner Feste erheben, aber dabei wird immer die Grundfrage nach der Entfaltung des Gottesdienstes in Woche und Jahr und damit die Frage nach dem Sinngehalt leitender Gedanke sein.
Lernziele - Die Studierenden sollen angeleitet werden zu erkennen, dass es bei allen Festen im liturgischen Jahr um die Begegnung mit dem Pascha-Mysterium Jesu Christi geht, das sich im Jahreskreis entfaltet.
- Die Kenntnis einzelner Feste und Feiern soll sie befähigen, den Sinngehalt der Feiern im Rhythmus eines Jahres zu erheben und dies auf andere Feste, auf die nicht tiefer eingegangen werden kann, zu übertragen.
- Damit sollen ihre Fähigkeit weiter geschult werden, eine Kriteriologie für die je zeit- und situationsgemässe Gestaltung von Gottesdiensten im liturgischen Jahr zu entwickeln.
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis Unbenoteter Leistungsnachweis: Teilnahme an drei Konferenzschaltungen oder schriftliche Arbeitsaufträge (2 Cr)
Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr)
mögliche Zusatzleistung: Essay (+1 Cr)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung mit Zusatzleistung / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Hinweise - Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentlich)
- Lehrveranstaltungsbeginn: Di., 23.02.
- Hinweise zum Einstieg in die Lehrveranstaltung: Informationen auf OLAT
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Liturgiewissenschaft: Kirchenjahr
Hörer-/innen Nein
Kontakt birgit.jeggle@unilu.ch
Literatur Auf der Maur, Hansjörg, Feiern im Rhythmus der Zeit I. Regensburg 1983 (GdK 5).

Bieritz, Karl-Heinrich, Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart. München, 7. Aufl. 2005 (Beck’sche Reihe; 447).

Bradshaw, Paul F. / Johnson, Maxwell E., The origins of Feasts, Fasts and Seasons in Early Christianity. London 2011 (Alcuin Club Collection 86).