Elementare Dimensionen des Gottesdienstes. Liturgietheologie in ökumenischer Perspektive
Dozent/in |
Prof. Dr. theol. Birgit Jeggle-Merz; Prof. Dr. theol. Ralph Kunz; Prof. Dr. theol. Stefan Schweyer |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS211448 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Weitere Daten |
Blocktermine:
Fr., 12.03.2021, 14:15 - 21:00 (Luzern)
Fr., 07.05.2021, 14:00 - 21:00 (Zürich)
Sa., 08.05.2021, ganzer Tag (Zürich)
Fr., 21.05.2021, 14:00 - 21:00 (Basel) |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Im 19. und 20. Jahrhundert waren gerade die Liturgischen Bewegungen wichtige Motoren der ökumenischen Bewegung. Das Programm bzw. das Selbstverständnis einer «ökumenischen Liturgiewissenschaft» ist bereits seit den 1970er Jahren in der Diskussion, wurde aber bislang kaum ausgearbeitet. Hier will die Vorlesungsreihe zur «Liturgietheologie in ökumenischer Perspektive» eine vorhandene Lücke schliessen helfen. Eine ökumenische Liturgiewissenschaft hält eine liturgische Mehrsprachigkeit für berechtigt und bemüht sich um eine Liturgietheologie im Sinne einer verbindenden elementaren Basis im gemeinsamen Gebet der Kirche.
In der Lehrveranstaltung sollen aus drei verschiedenen konfessionellen Perspektiven (katholisch – reformiert/evangelisch – freikirchlich) elementare Dimensionen des Gottesdienstes beleuchtet und diskutiert werden. Die ökumenische Vorlesung bietet die Chance das, was die Konfessionen in der Tiefe verbindet und das, was sie in der Weite der Traditionen unterscheidet, gemeinsam zu entdecken. Dabei lassen wir uns von der Frage leiten, was das Spezifische der gottesdienstlichen Leib- und Raumerfahrung ist, warum die Zeit der Feier eine «Zeit in der Zeit» ist und inwiefern die Liturgie als Zeichenprozess begriffen werden kann. In diesen elementaren Dimensionen erkennen wir das Eigene und (für viele säkulare Zeitgenoss*innen) auch das Fremdartige der Liturgie.
Die Lehrveranstaltung wird in drei Blockveranstaltungen in Luzern (12. März), Zürich (7. Mai) und in Basel (21. Mai) durchgeführt (Zeitfenster: 14-21 Uhr). Integraler Bestandteil ist eine öffentliche Tagung in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche Schweiz (EKS) am 8. Mai in Zürich (Zeitfenster: 10-16.30 Uhr). Ein detailliertes Programm kann im Januar auf Nachfrage zugestellt werden. Zeitnah ist es auf OLAT zugänglich.
Hinweis: Bitte reservieren Sie genug Zeit für die Anreise nach Luzern (12.3.), Zürich (7./8. Mai) und Basel (21. Mai). Details zur Anfahrt entnehmen Sie bitte den Informationen, die auf OLAT zu finden sind. Die Blockveranstaltung auswärts wird von den jeweiligen Gastgebern vorbereitet. |
Lernziele |
- Die Studierenden lernen verschiedenen gelebte Traditionen der Liturgie kennen und kommen in Austausch mit anderen christlichen Denominationen
- Den Studierenden werden die elementaren Dimensionen gottesdienstlichen Feierns bewusst. |
Sprache |
Deutsch |
Leistungsnachweis |
Unbenoteter Leistungsnachweis: mündliche Prüfung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
|
Hinweise |
Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Liturgiewissenschaft: Theologie der Liturgie |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
birgit.jeggle@unilu.ch |
Daten werden verarbeitet...