Sie sind nicht angemeldet

Wie arbeitet Liturgiewissenschaft? Auseinandersetzung mit methodischen Zugängen der Liturgiewissenschaft. Studientag für Doktorierende im Fach Liturgiewissenschaft


Dozent/in Prof. Dr. theol. Birgit Jeggle-Merz; Prof. Dr. theol. Martin Klöckener
Veranstaltungsart Doktorierendenkolloquium
Code FS211450
Semester Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Doktorat
Termin/e Fr, 28.05.2021, 10:15 - 17:00 Uhr
Umfang 0.5 Semesterwochenstunden
Turnus Jeweils im FS
Inhalt Liturgiewissenschaftliche Fragestellungen werden heute mit einer Fülle verschiedener Methoden bearbeitet. Zur ehemals vorrangigen liturgiehistorischen Arbeit an verschriftlichen Quellen sind selbst bei der Liturgiegeschichtsforschung eine Vielzahl von unterschiedlichen Methoden hinzugekommen, die im weitesten Sinn der Kultur- und Sozialgeschichte zuzuordnen sind. Auch die anderen Teildisziplinen der Liturgiewissenschaft – die systematisch-theologische Reflexion des Feiergeschehens und die praktisch-theologische Auseinandersetzung – ziehen weitere Methoden zur Klärung ihrer Fragestellungen heran. Der Studientag will verschiedene methodische Zugänge vorstellen und auf ihren Stellenwert für liturgiewissenschaftliches Forschen hin befragen. Der Studientag findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Liturgiewissenschaft (Fribourg) statt.
Lernziele - Der Studientag unterstützt die angehenden Liturgiewissenschaftler*innen in der Ausbildung ihrer wissenschaftlichen Identität.
- Der Studientag vermittelt den Doktorierenden Kenntnisse in verschiedenen Methoden der Liturgiewissenschaft.
Sprache Deutsch
Anmeldung Anmeldung per E-Mail obligatorisch: mailto:birgit.jeggle@unilu.ch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hörer-/innen Nein
Kontakt birgit.jeggle@unilu.ch