Sie sind nicht angemeldet

Kriegsdienstverweigerung und katholische Frömmigkeit in NS-Zeiten – Franziska und Franz Jägerstätter


Dozent/in PD Dr. Mag. theol. David Neuhold
Veranstaltungsart Lektürekurs
Code FS211451
Semester Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master Doktorat
Termin/e Mo, 22.02.2021, 16:15 - 18:00 Uhr
Mo, 08.03.2021, 16:15 - 18:00 Uhr
Mo, 22.03.2021, 16:15 - 18:00 Uhr
Mo, 19.04.2021, 16:15 - 18:00 Uhr
Mo, 03.05.2021, 18:15 - 21:00 Uhr
Mo, 03.05.2021, 16:15 - 18:00 Uhr
Mo, 17.05.2021, 16:15 - 18:00 Uhr
Mo, 31.05.2021, 16:15 - 18:00 Uhr
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Inhalt Wegen «Wehrkraftzersetzung» wurde Franz Jägerstätter, ein oberösterreichischer Bauer und somit «Landsmann» Adolf Hitlers, im 36. Lebensjahr 1943 hingerichtet. Es war eine Verweigerung mit Sprengkraft: Das nationalsozialistische Regime hatte Sorge, dass die Gewissensentscheidung dieses einfachen Mannes «vom Land» breitere Kreise ziehen könnte. Victor Conzemius sprach von Franz Jägerstätter sinngemäss als einem «Thomas Morus im Bauernkittel».
Als Vater von drei kleinen Kindern wurde Jägerstätter in der Zeit nur von wenigen verstanden. Weit in die Nachkriegszeit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein betrachtete man seine Entscheidung als einen Irrweg oder als Verrat an Vaterland und Familie. Auch wenn er sich erst spät juristisch rehabilitiert sah und die katholische Kirche ihn 2007 seliggesprochen hat, so dauerte es anfangs doch lange, dass Jägerstätter überhaupt «entdeckt» wurde und interessierte. Dies erfolgte in den 1960er Jahren unter Federführung des amerikanischen Soziologen Gordon Zahn. Seine Forschungen wurden über jesuitische Netzwerke auch auf dem II. Vatikanum sowie in der breiten pazifistischen Bewegung angesichts des Vietnam-Krieges rezipiert.
Bekannte Regisseure wie Axel Corti und jüngst Terrence Malick haben sich um Jägerstätter und sein Leben angenommen. Der eine in der österreichischen Verfilmung Der Fall Jägerstätter aus dem Jahre 1971, der andere in der deutsch-amerikanischen Produktion Ein verborgenes Leben von 2019 – mit Bruno Ganz in seiner letzten, sehr überzeugenden, an den «biblischen Pilatus» erinnernden Rolle. Jene beiden sehr unterschiedlichen filmischen Umsetzungen stehen im Zentrum unseres Film- und Lektüreseminars. Dazu lesen wir Originaltexte, insbesondere aus den (ergreifenden) Briefen von Franz und Franziska Jägerstätter und machen uns auf die Suche nach «Frömmigkeitsmustern und -signaturen», die das Ehepaar getragen und verbunden haben.
Lernziele Einerseits sollen zwei Filmproduktionen miteinander verglichen und in ihrer Umsetzung kritisch hinterfragt bzw. auf ihre Stärken hin befragt werden. Wie wird Geschichte in bewegten Bildern umgesetzt? Welche Botschaften werden transportiert? Daneben aber wollen wir auch die beiden Filme selbst historisch verorten – liegen doch fast 50 Jahre zwischen den Produktionen – und in Darstellung und Aussageabsicht zuordnen. Insbesondere die Analyse spiritueller und religiöser Aspekte werden in diesem kirchen- und zeithistorischen Seminar nicht fehlen – ein frömmigkeitsgeschichtlicher Ansatz steht im Zentrum. Am Schluss steht eine schriftliche Arbeit, die das gemeinsam Erarbeitete in zehn Thesen festhält oder anhand ausgewählter Fragestellungen vertieft.
Sprache Deutsch
Begrenzung Max. 20 Teilnehmende
Leistungsnachweis Unbenoteter Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung (1 Cr)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 1.5 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Hinweise Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
Hörer-/innen Ja
Kontakt david.neuhold@unifr.ch
Literatur Erna Putz (Hg.), Franz Jägerstätter. Aufzeichnungen 1941-1943. Der gesamte Briefwechsel mit Franziska, Wien 2007. David Neuhold, Rez. zu Erna Putz, Franz Jägerstätter. Der gesamte Briefwechsel mit Franziska. Aufzeichnungen 1941-1943, Wien 2007, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 93 (2009) 147-149. David Neuhold, Franz Jägerstätter und die NS-Richter. Wehrdienstverweigerung und Treueeid, in: zeitgeschichte 36 (2009), 240-261. David Neuhold, Franz Jägerstätters Gewissensentscheid und seine Wirkung, in: Mariano Delgado/Volker Leppin/David Neuhold (Hg.), Ringen um die Wahrheit. Gewissenskonflikte in der Christentumsgeschichte (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 15), Fribourg/Stuttgart 2011, 351-369. Dazu wichtig die Bibliografie des Franz und Franziska Jägerstätter Instituts in Linz:
https://ku-linz.at/forschung/franz_und_franziska_jaegerstaetter_institut/bibliografie/.