Dozent/in |
Melanie Carafa, MA; dipl. theol. Florian Lippke |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
FS211457 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Weitere Daten |
- Aufschaltung der Unterlagen auf OLAT: wöchentlich
- Aufschaltung der Podcasts auf OLAT: bis eine Woche nach der Veranstaltung
- Konferenzschaltungen: Termine folgen |
Umfang |
3 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Jeweils im FS |
Inhalt |
Der biblische Kanon stellt eine Bibliothek an Texten unterschiedlichen sprachlichen, geographischen und zeitlichen Ursprungs dar. Er beinhaltet unterschiedliche literarische Formen, Stile und Motive. Entsprechend differenziert sind die Methoden wissenschaftlicher Schriftauslegung. Da viele der Texte historische Ereignisse reflektieren, sind sie mit historischen Methoden untersuchbar. Dieses Bündel der auch diachron genannten Methoden bezieht sich aber nicht nur auf die Geschichte, die die Texte erzählen, sondern auch auf jene, die sie selbst haben. Der zweite grosse Block sind die synchronen oder literaturwissenschaftlichen Analysen, die den textus receptus, also die überlieferte Endgestalt, zum Ausgangspunkt und Gegenstand der Untersuchung haben. Im Rahmen des Proseminars werden beide Methodengruppen erarbeitet und angewendet, um den Studierenden die Möglichkeit zu eröffnen erste eigene exegetisch Schritte zu unternehmen. Im Rahmen des Proseminars werden entsprechend vier Schwerpunkte erarbeitet: Geschichte des Texte/Textkritik, Sprachliche Analyse (lexikalisch/morphologisch/syntaktisch), diachrone Methoden (Literarkritik, Redaktionsgeschichte, Überlieferungsgeschichte) und synchrone Methoden (Form- und Gattungsanalyse, Traditions- und Motivkritik, Historischer Ort). Ein Besuch der Sammlungen des BIBEL+ORIENT Museums in Freiburg CH kann auf Wunsch der Teilnehmenden durchgeführt werden. |
Lernziele |
Erarbeitung exegetischer Methoden und deren Anwendung |
Voraussetzungen |
Hebräisch- und Griechischkenntnisse von Vorteil |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Max. 30 Teilnehmende |
Prüfung |
Benotete schriftliche Arbeit (5 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Arbeit / 5 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
|
Hinweise |
- Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentlich), Konferenzschaltungen
- Lehrveranstaltungsbeginn: Fr., 26.02.
- Vorbesprechung/Einführung in der 1. Sitzung
- Der Kurseinstieg in der 1. Woche ist verpflichtend. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
melanie.carafa@unilu.ch / lippke.fl@gmail.com |
Literatur |
Söding, Thomas: Kleine Methodenlehre zum Neuen Testament. Freiburg, 2005.
Lau, Markus;Neumann, Nils, Das biblische Methodenseminar, Göttingen 2017.
Utzschneider, Helmut; Nitsche, Stefan Ark: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments. 3. Aufl. Gütersloh, 2014.
Sönke Finnern/Jan Rüggemeier, Methoden der neutestamentlichen Exegese: Eine Einführung für Studium und Lehre, Tübingen 2016.
Kurt Erlemann/Thomas Wagner, Leitfaden Exegese, Tübingen 2013. |