Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Giovanni Ventimiglia |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS211461 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Di, 23.02.2021, 14:15 - 16:00 Uhr Di, 02.03.2021, 14:15 - 16:00 Uhr Di, 09.03.2021, 14:15 - 16:00 Uhr Di, 16.03.2021, 14:15 - 16:00 Uhr Di, 23.03.2021, 14:15 - 16:00 Uhr Di, 30.03.2021, 14:15 - 16:00 Uhr Di, 13.04.2021, 14:15 - 16:00 Uhr Di, 20.04.2021, 14:15 - 16:00 Uhr Di, 27.04.2021, 14:15 - 16:00 Uhr Di, 04.05.2021, 14:15 - 16:00 Uhr Di, 11.05.2021, 14:15 - 16:00 Uhr Di, 18.05.2021, 14:15 - 16:00 Uhr Di, 25.05.2021, 14:15 - 16:00 Uhr Di, 01.06.2021, 14:15 - 16:00 Uhr |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Alle 3 Jahre |
Inhalt |
Nach einem philosophiehistorischen Exkurs wird die Vorlesung, in das Verständnis einiger klassischer Probleme der philosophischen Anthropologie, insbesondere in der Philosophie der Antike und des Mittelalters, einführen: Ist der Mensch seine Seele oder sein Leib? Besser dem Intellekt oder den Emotionen folgen? Begeht man etwas Schlechtes, weil man das Gute nicht erkennt? Ist der Mensch insofern frei, weil sein Intellekt gegenüber den verschiedenen partiellen Gütern frei ist, oder weil sein Willen auf jeden Fall gegenüber jedem vom Intellekt verstandenen Guten frei ist? Besteht die Freiheit in der Freiheit zu wollen oder zu handeln? |
Lernziele |
Einführung in das Denken über den Menschen in der Geschichte der Philosophie |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
TF: Unbenoteter Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung (2 Cr)
Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr)
KSF: Benotete schriftliche Prüfung (2 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
|
Hinweise |
TF: Bestandteil des Einführungsjahres gem. SPO 2013
TF: Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Philosophie: Einführung in die Philosophie; Philosophiegeschichte; Anthropologie; Erkenntnistheorie und Logik; Metaphysik; Praktische Philosophie/Ethik |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
philosophie_tf@unilu.ch; david.anzalone@unilu.ch |
Literatur |
Die Literatur wird zu Beginn der Vorlesung genannt. |