Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Giovanni Ventimiglia |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS211463 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
- Wöchentliches Zoom-Meeting: Di., 10:15 - 12:00 Uhr, ab 23.02.
- Aufschaltung der Unterlagen auf OLAT: JA
- Aufschaltung der Podcasts auf OLAT: bis eine Woche nach der Veranstaltung |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Alle 4 Jahre |
Inhalt |
„Existiert Gott?“ ist eine einfache und doch grundlegende Frage.
Oft wird angenommen, dass die Antwort auf diese Frage dem Glauben entspringt. Ist man gläubig, bejahrt man diese Frage – falls nicht, verneint man sie oder man hat keine Antwort darauf.
Philosophen, wie Aristoteles, haben allerdings versucht, einen rationalen, vom Glauben unabhängigen, Beweis der Existenz einer ersten Ursache des Universums zu erbringen.
Andere Denker haben hingegen versucht, die Nicht-Existenz Gottes zu beweisen.
Wer keine Antwort auf diese Frage hat, wird in diesem Hauptseminar eine Vielzahl von rationalen und vom Glauben unabhängigen Antworten (dafür und dagegen) von bedeutenden Philosophen kennenlernen.
Das Seminar zielt nämlich zunächst darauf ab, einige klassische Gottesbeweise und Gegenbeweise in der Geschichte der Philosophie zu analysieren, wie z.B. jene von Aristoteles, Anselm, Thomas von Aquin, Kant, Feuerbach, etc.
Der zweite Teil des Seminars behandelt vor allem die Beweise und Gegenbeweise der Existenz Gottes der zeitgenössischen Autoren Barry Miller und Anthony Kenny. |
Lernziele |
Einführung in Philosophische Argumente für und gegen die Existenz Gottes |
Voraussetzungen |
Einführung in die Philosophie |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Max. 24 Teilnehmende |
Prüfung |
Bestätigte Teilnahme mit Impuls-Referat (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
|
Hinweise |
- Modus der Durchführung: wöchentliches Zoom-Meeting oder Podcasts
- Lehrveranstaltungsbeginn: Di., 23.02.
- Die Teilnahme am Zoom-Meeting in der 1. Woche ist verpflichtend, für die allgemeine Vorstellung des Seminars und die Planung der Sitzungen.
- Die regelmässige Teilnahme an den Zoom-Meetings ist sehr erwünscht.
- Es ist für alle Studierenden verpflichtend, mindestens einmal durch Live-Zuschaltung (Zoom) teilzunehmen, um das Impuls-Referat oder das Referat zu halten.
- Hinweise zum Einstieg in die Lehrveranstaltung: Informationen auf OLAT
- Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Philosophie: Philosophiegeschichte; Naturphilosophie/Kosmologie; Metaphysik |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
philosophie_tf@unilu.ch; david.anzalone@unilu.ch |
Literatur |
Aristoteles: Metaphysik, XII Buch.
Thomas von Aquin: Summa Theologiae, I, q. 2.
I. Kant, Kritik der reinen Vernunft.
A. Kenny, The Five Ways: St. Thomas Aquinas' Proofs of God's Existence, Routledge, 2008 (reprint).
B. Miller, From Existence to God. London/New York: Routledge 1992. |