Sie sind nicht angemeldet

Fernstudium Der Mensch nach C.G. Jung


Dozent/in Prof. Dr. phil. Giovanni Ventimiglia
Veranstaltungsart Lektürekurs/Proseminar
Code FS211468
Semester Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten - Zoom-Meeting: wöchentlich, Do., 10:15 - 12:00 Uhr, ab 25.02.
- Aufschaltung der Unterlagen auf OLAT: JA
- Aufschaltung der Podcasts auf OLAT: bis eine Woche nach der Veranstaltung
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Im Unterschied zur Philosophie muss jede psychologische Theorie des Menschen ihre therapeutische Wirksamkeit für den Einzelnen zeigen. Damit sind die von Psychologen entwickelten Theorien eine Art philosophischer Theorien, die jedoch die Fälschungsmöglichkeit und den Vergleich mit dem Alltagsleben der konkreten Menschen akzeptieren.
Das Seminar setzt sich mit der Auffassung des Menschen nach dem Schweizer Psychoanalytiker C.G. Jung, im Besonderen mit einigen Themen seines Werkes, auseinander: Gibt es (nur) zwei psychologische Typen - den extrovertierten und den introvertierten? Ist die Tendenz von Extrovertierten, jene zur Hysterie und die, der Introvertierten, zur Neurasthenie? Gibt es (nur) rationale oder irrationale Typen? Gibt es in jedem menschlichen Individuum sowohl männliche als auch weibliche Merkmale? Gibt es in der Tat ein individuelles und ein kollektives Unbewusstes? Drücken Religionen und Mythen das kollektive Unbewusste aus und beeinflussen es? Existiert ein diachrones oder generationsübergreifendes kollektives Unbewusstsein?
Und last but not least: Lassen sich neurotische Merkmale (hysterisch oder neurasthenisch) im Leben oder sogar in ihren philosophischen Theorien erkennen?
Lernziele Einführung in das Thema des Menschen im Denken von C.G. Jung
Sprache Deutsch
Begrenzung Max. 22 Teilnehmende
Prüfung Bestätigte Teilnahme mit Impuls-Referat (1 Cr)
Unbenoteter Leistungsnachweis: Referat (2 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 3 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme / 1 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Hinweise - Modus der Durchführung: wöchentliches Zoom-Meeting oder Podcasts
- Lehrveranstaltungsbeginn: Do., 25.02.
- Die Teilnahme am Zoom-Meeting in der 1. Woche ist verpflichtend, für die allgemeine Vorstellung des Seminars und die Planung der Sitzungen.
- Die regelmässige Teilnahme an den Zoom-Meetings ist sehr erwünscht.
- Es ist für alle Studierenden verpflichtend, mindestens einmal durch Live-Zuschaltung (Zoom) teilzunehmen, um das Impuls-Referat oder das Referat zu halten.
- Hinweise zum Einstieg in die Lehrveranstaltung: Informationen auf OLAT
- Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Philosophie: Philosophiegeschichte; Anthropologie; Praktische Philosophie/Ethik
Hörer-/innen Nein
Kontakt philosophie_tf@unilu.ch; david.anzalone@unilu.ch
Literatur C. G. Jung, Erinnerungen, Träume, Gedanken, Walter Verlag 2005.

C. G. Jung, Psychologische Typen, Patmos 2011.

C. G. Jung, Die Archetypen und das kollektive Unbewusste, in Ders: Gesammelte Werke, 9. Band, 1. Halbband, Walter Verlag 1976.

J. Hillman, Re-Visioning Psychology, William Morrow & Co 1992.

D. J. Edmonds, J. A. Eidinow: Rousseaus Hund. Zwei Philosophen, ein Streit und das Ende aller Vernunft, Deutsche Verlags-Anstalt, 2008.