Dozent/in |
Prof. Dr. theol. Robert Vorholt |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS211470 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Mi, 24.02.2021, 10:15 - 12:00 Uhr Mi, 03.03.2021, 10:15 - 12:00 Uhr Mi, 10.03.2021, 10:15 - 12:00 Uhr Mi, 17.03.2021, 10:15 - 12:00 Uhr Mi, 24.03.2021, 10:15 - 12:00 Uhr Mi, 31.03.2021, 10:15 - 12:00 Uhr Mi, 14.04.2021, 10:15 - 12:00 Uhr Mi, 21.04.2021, 10:15 - 12:00 Uhr Mi, 28.04.2021, 10:15 - 12:00 Uhr Mi, 05.05.2021, 10:15 - 12:00 Uhr Mi, 12.05.2021, 10:15 - 12:00 Uhr Mi, 19.05.2021, 10:15 - 12:00 Uhr Mi, 26.05.2021, 10:15 - 12:00 Uhr Mi, 02.06.2021, 10:15 - 12:00 Uhr |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Paulus von Tarsus wird bisweilen als Architekt des christlichen Glaubens beschrieben. Das Urteil ist sicher überzogen. Dennoch wird man die enorme Wirkungskraft, die die paulinische Missions- und Verkündigungsdynamik auf die Ausbildung des frühen Christentums genommen hat, kaum übersehen dürfen. Wer war dieser "Apostel der Heiden"? Wo liegen seine Wurzeln, was sind seine Themen und woher bezieht er sie? Welche theologischen Paradigmen, die bis heute unaufgebbar sind, verbinden sich mit seinem Namen und was sind die Grundlinien seines Denkens? |
Lernziele |
Die Vorlesung führt ein in die Grundthemen paulinischer Theologie und zeichnet die grossen Entwürfe des Apostels nach. Es soll nachvollziehbar werden, unter welchen Bedingungen die urchristliche Theologie entstanden ist und wie ihr historischer Kontext zu ihrem gedanklichen Profil, ihrer spirituellen Dimension und ihrem ethischen Gewicht geführt hat. |
Voraussetzungen |
Einleitungsvorlesung |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Unbenoteter Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung (2 Cr)
Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Biblisch-historischer Bereich)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
|
Hinweise |
Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Exegese des NT: «Paulusbriefe» |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
robert.vorholt@unilu.ch |
Literatur |
U. Schnelle, Paulus. Leben und Denken, Berlin 2003.
F.W. Horn, Paulus Handbuch, Tübingen 2013.
M. Gielen, Paulus im Gespräch – Themen paulinischer Theologie, Stuttgart 2009.
K. Kertelge, Grundthemen paulinischer Theologie, Freiburg 1991.
Dorn, Klaus, Paulus. Geschichte - Überlieferung - Glaube (UTB 5107), Stuttgart 2019. |