Sie sind nicht angemeldet

Paulinische Bilder


Dozent/in Prof. Dr. theol. Robert Vorholt; Melanie Carafa, MA
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS211475
Semester Frühjahrssemester 2021
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mi, 24.02.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Mi, 03.03.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Mi, 10.03.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Mi, 17.03.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Mi, 24.03.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Mi, 31.03.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Mi, 14.04.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Mi, 21.04.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Mi, 28.04.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Mi, 05.05.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Mi, 12.05.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Mi, 19.05.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Mi, 26.05.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Mi, 02.06.2021, 14:15 - 16:00 Uhr
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Paulus benutzt zur Veranschaulichung seiner Theologie oftmals Bilder. Die Rede ist vom Triumphzug Gottes und von der Anstrengung eines Marathonläufers. Die von ihm gegründete Gemeinde von Korinth tituliert er als Brief Christi, das Zusammenwirken der Glaubenden bespricht er im Bild des menschlichen Organismus. Die Kirche sei ein Garten und ein Bau, der Apostel ihr Architekt. - Das Hauptseminar macht sich auf die Suche nach Bildern und Motiven im Corpus Paulinum und analysiert sie, indem ihre Vorgeschichte und ihr theologisches Bedeutungsspektrum nachgezeichnet wird. Das Hauptseminar informiert über Facetten antiker Rhetorik und über Eigenheiten paulinischer Verkündigung. Die Analyse von Sprachbildern folgt den Impulsen des narrative turn für die historisch-kritische Exegese.
Lernziele Das Hauptseminar informiert über die Bildsprache des Apostels Paulus und fragt nach ihrer besonderen rhetorischen Leistungsfähigkeit. Es klärt den theologischen Horizont paulinischer Verkündigung und informiert über narratologische Methoden der Analyse.
Voraussetzungen Einleitungsvorlesung
Sprache Deutsch
Prüfung Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Hinweise - Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Exegese des NT: «Paulusbriefe»
Hörer-/innen Nein
Kontakt robert.vorholt@unilu.ch; melanie.carafa@unilu.ch
Literatur U. Schnelle, Paulus. Leben und Denken, Berlin 2003.

F.W. Horn, Paulus Handbuch, Tübingen 2013.

J. Vos, Die Kunst der Argumentation bei Paulus, Studien zur antiken Rhetorik, Tübingen 2002.

Th. Schmeller, Dissimulatio artis? Paulus und die antike Rhetorik, in: NTS 66 (2020) 500-520.