Dozent/in |
Dr. phil. Simon Erlanger; Dr. sc. techn. Peter Abbegg-Müller-IT 22.03.2023, MSc, BA |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS211490 |
Semester |
Frühjahrssemester 2021 |
Durchführender Fachbereich |
Judaistik |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 22.02.2021, 10:15 - 12:00 Uhr |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Im Jahre 2021 wird offiziell das 1700jährige Jubiläum der Anwesenheit von Juden in Deutschland begangen. Im Jahre 321 schrieb der damalige römische Kaiser einen Brief an die jüdische Gemeinde von Köln. Seit sich dann fünf Jahrhunderte später im Rheinland das heute noch existierende aschkenasische Judentum gebildet hat, kann von einer Geschichte des deutschen Judentums gesprochen werden. Diese wechselvolle Geschichte ist Thema des Seminars, von den Anfängen über Mittelalter und Emanzipation bis hin zur Emanzipation, Moderne, Schoah bis zur heutigen Situation.
|
E-Learning |
Den Zoom-Link zur Veranstaltung finden Sie auf OLAT.
|
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in die Judaistik" oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik |
Sprache |
Deutsch |
Leistungsnachweis |
TF: Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Judaistik BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Judaistik MA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Hauptseminar im Bereich Mittelalter/Renaissance)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Hauptseminar im Bereich Neuzeit)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Hauptseminar im Bereich Religionsgeschichte)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Hauptseminar in Judaistik)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik MA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Religionswissenschaft BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Religionswissenschaft MA)
|
Hinweise |
- MA RWP: Die Veranstaltung kann auch im Fernmodus belegt werden. Anmeldung mit Angabe des gewünschten Moduls innerhalb der Anmeldefrist an die Koordinatorin.
- Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
simon.erlanger@unilu.ch / rdtest-it@unilu.ch |
Literatur |
Michael A. Meyer: Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, C.H. Beck, München 2000 (4 Bde.).
Amos Elon: Zu einer anderen Zeit. Porträt der jüdisch-deutschen Epoche (1743-1933), Hanser Verlag, München 2003.
Frank Stern: Dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ein Jahrtausend jüdisch-deutsche Kulturgeschichte, Aufbau Verlag, Berlin 2002.
|